Chronik 2016
JANUAR
Mi. 6.1.2016 10-12 Uhr "Neujahrsempfang der Geschichtswerkstatt"
mit 
Vorschau und ein paar Appetithäppchen auf 2016; eingeladen sind auch die 
Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland. Ob sie wohl kommen?
Mo. 
25.1.2016 15-17 Uhr "Lesung der Geschichtsschreiber"
Das Leben schreibt die 
spannendsten Geschichten; von Menschen, die zwischen den Weltkriegen geboren 
wurden; aufgeschrieben von ehrenamtlichen Geschichts- schreibern im Rahmen eines 
Projekts des Arbeiter Samariter Bunds
Treffpunkt: Volkshochschule, 
Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.51
Veranstalter: VHS und ASB Düsseldorf
Anmeldung: nicht erforderlich / Kosten: keine / Tel: 0211 93 03 10
FEBRUAR
Mi. 03.02.2016 / 10 - 12 h
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, 
D-Altstadt
"180 Jahre Menschen in der Provinzial Versicherung" 
Firmengeschichte von 1836 bis heute: aus Sicht der arbeitenden Menschen, 
Moderation: Bruno Reble, EinTritt frei, Gäste willkommen
So. 14.02.2016 / 
15 - 18 h
Geschichts-Café im Café du Kräh, Krahestr.20, D-Flingern
"Von 
den Ursprüngen des Stadtteils Flingern und die Bedeutung von Straßennamen" mit 
Dieter Jaeger. Dazu gibt es wie immer selbstgebackenen leckeren Kuchen, Kaffee 
und Tee in Bio-Qualität zu annehmbaren Preisen, EinTritt frei, Gäste willkommen
So. 28.02.2016 / 11:00 - 14:30 h
(VHS-Exkursion) Soweit die Schienen 
reichen - eine Straßenbahnfahrt
Im Februar wird das U-Bahn-Netz in Düsseldorf 
erweitert. Dann werden sich viele Linienwege der verbliebenen oberirdischen 
Straßenbahnlinien ändern. Vorbei wird’s sein mit den viel gefragten und 
beliebten Rundfahrten der Linie 706 und der Kombi_Linie 715/703. Aber das muss 
nicht bedeuten, dass gar nichts mehr möglich ist. Deshalb die Einladung zu einer 
Straßenbahn-Rundfahrt mit (noch) ungewissen Möglichkeiten.
Wagen wir es 
einfach. Das Grundprinzip wird gleich bleiben: Die Fahrt findet mit regulären 
Linien statt, unterbrochen an Punkten, die für die Stadtgeschichte und 
Stadtentwicklung besonders markant sind. Lassen wir uns überraschen.
Leitung: 
Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Informationstheke der DB i.d. Halle des Hbf, 
Entgelt: EUR 6,-, Als Einstieg empfehlen wir die neue Glosse von Dieter Jaeger "Abschied 
von der SECHS"
MÄRZ
Mi. 09.03.2016 / 10 - 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, 
D-Altstadt
"Von der Pferdebahn zur U-Bahn" mit Dieter Jaeger, EinTritt frei, 
Gäste willkommen
So. 13.03.2016 / 11:00 - 14:30 Uhr
(VHS-Rundgang) 
Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof 
gibt, ist er auch Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien 
sowie anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und rund um 
den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. Ihnen wie auch der 
Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer 
Symbolik soll dieser Rundgang gelten. Es wird ein langer Rundgang, der nach 
aller Erfahrung dennoch rasch vergeht weil er so spannend ist. Nehmen Sie ein 
Butterbrot mit.
Leitung Wulf Metzmacher
Treffpunkt: Haupteingang 
Nordfriedhof an der Johannstraße
Entgelt: 6,- EUR 
APRIL
Er ist gepflanzt, unser Spenden-Baum an die Stadt Düsseldorf, wg. 
		  Sturm ELA.
Zum feierlichen Angießen treffen wir uns
am Di. 
		  5.April um 11 Uhr an der Prinz-Georg-Str.78 
(Ecke Stockkampstr, 
		  ehem. Preußisches Staatsarchiv) 
Dort bekommen wir vom 
		  Projektleiter ELA eine Urkunde überreicht. Bitte Gießkannen und 
		  Gartengerät mitbringen! 
Weitere Treffs:
So. 
		  03.04.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) "Ich bin doch nicht 
		  geck" Erinnerungen an Hans Müller-Schlösser
Der bekannte 
		  Heimatdichter und Schöpfer des Schneider Wibbels starb am 21. März 
		  1956. Zu seinem 60. Todestag begeben wir uns auf einen Rundgang durch 
		  die Altstadt zu Plätzen, die an sein Leben erinnern. Dabei erfahren 
		  wir, was Jan Wellem und die Radschläger, das Volkshaus oder 
		  Killepitsch mit ihm zu tun haben.
Dazu gibt es Gedichte und Texte 
		  aus seinen Büchern. Bei dieser amüsanten Führung verbinden sich 
		  Stadtgeschichte und Literatur.
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Markt-/Ecke Rheinstraße, Müller-Schlösser-Plakette, 
		  Entgelt: 6,- €
Di. 05.04.2016 - 15:00 bis 17:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Verborgene Räume - Düsseldorf von innen
Wir steigen 
		  in Keller, Hinterhöfe, Gärten und zeigen ein unbekanntes Düsseldorf. 
		  Fettecke, Arbeitsamt, Napoleonhafen, Boheme, Uel, Spinrath, 
		  Theresienhospital, Speckkämmerchen, altes Rathaus, Kürzerbier, 
		  Neanderplatz und natürlich Heinrich Heine. Karte aus dem 19 Jh. zum 
		  Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", 
		  Ratinger Str, Entgelt: 6,-€
So. 10.04.2016 - 11:00 bis 13:00 
		  Uhr 
(VHS-Rundgang) Die 40er Jahre - meine Jugend in Düsseldorf
		  Mit den Augen des Kindes und dem Wissen des Erwachsenen eine Tour vom 
		  Bahnhof zur Kö.
Düsseldorf war - wie alle Großstädte - der größte 
		  Abenteuerspielplatz der Welt.
Was sah man damals, was bewegte uns? 
		  Wir wandern durch die Trümmerwüste von 1948 durch Straßen und Plätze, 
		  die es nicht mehr gibt: Tunnelstraße, Kreuzstraße, Steinstraße, 
		  Alexanderplatz. Wie schnell und warum hat sich die Stadt verändert? 
		  Karte der Zerstörung zum Mitnehmen.
Leitung Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: CVJM, Graf- Adolf- Straße 102, Entgelt: 6,- €
Sa. 
		  16.04.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den Bilker 
		  Bahnhof
Womöglich hätte unsere Stadt auch Bilk mit einem Ortsteil 
		  Düsseldorf heißen können und nicht umgekehrt.
Gleichwohl: Der 
		  Rundgang will einige Besonderheiten wie die älteste Kirche 
		  Düsseldorfs, den Ort, an dem einige Planeten entdeckt wurden, besuchen 
		  und neben erstaunlichen Wohnsiedlungen und der "Flora" auf neueste 
		  Entwicklungen hinweisen.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Eingangshalle Bilker Bahnhof, Entgelt: 6,-€
So. 17.04.2016 - 
		  11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Die Kunstachse - Geschichte der 
		  Kunststadt
Fast wie zufällig entstanden liegen auf dem Weg Ehrenhof 
		  - Grabbeplatz viele Düsseldorfer Kulturinstitute.
Die Düsseldorfer 
		  Malerschule hatte um 1830 große internationale Anerkennung.
Wie kam 
		  es dazu und wie entwickelte sich die große Idee weiter bis heute? 
		  Karte der Künstlerwohnorte zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Ehrenhof, Eingang Kunstpalast, Entgelt: 6,- €
Sa. 
		  23.04.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Unterrath: 
		  Königskinder
Königshöfe gibt es nur in Bilk und Unterrath. Die 
		  Düsseldorfer Klostergeschichte fängt hier an. Die älteste Eisenbahn 
		  fährt vorbei: Fluch oder Segen? Unterrath im Dornröschenschlaf - der 
		  Ort wird zum reinen Wohngebiet. Durch die Flugzeuge erwacht Unterrath 
		  und saust hinein in die Zukunft. Heidekarten zum Mitnehmen. 
		  Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Josefhaus, Am Klosterhof, Entgelt: 
		  6,- €
Mi. 27.04.2016 - 19.30 Uhr
Monatsversammlung der 
		  Mundartfreunde, auch Betreiber der Müller-Schlösser-Akademie mit einem 
		  Vortrag über den Dichter.
Moderation: Manfred Hebenstreit zusammen 
		  mit der bekannten Mundartdichterin Monika Voss. Es gibt Texte und 
		  Schnurren "op platt", dazu PowerPoint auf großer Leinwand. Das wird 
		  bestimmt eine tolle Veranstaltung im Henkel-Saal, Schlösser Brauerei, 
		  Ratinger Straße; jeder ist willkommen, Eintritt frei.
		 
MAI
So. 01.05.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) 
		  "Unterbilk uns"
So hieß der Slogan der 70er Jahre: Ein Zentrum der 
		  Hausbesetzerszene
Der Geist der Rebellion ist geblieben und so ist 
		  dieser Lieblingskiez der Düsseldorfer ein wundersamer Ort geworden. 
		  Das Niemandsland des 19. Jh., durchwandert von frommen Prozessionen, 
		  heute mit der geliebten "Lo" , dem großen Dom und dem kleinen 
		  Friedensplätzchen eine Oase im Schickimicki Düsseldorfs mit Jung und 
		  Alt, mit Arm und Reich; durchweht vom Hauch alter Geschichte aus der 
		  Lorettozeit. Industriekarte Unterbilks zum Mitnehmen.
Leitung: 
		  Dieter Jaeger, Treffpunkt: Große Martinskirche, Lorettostraße
		  Entgelt EUR 6,-
Man findet uns auch ab 11 h auf der Maikundgebung 
		  des DGB rund ums Apollo (Johannes-Rau-Platz)
Sa. 07.05.2016 - 
		  14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Pempelfort: Die heimliche 
		  Hauptstadt
Als aus Jan Wellems Hopfengarten Düsseldorfs "Champs 
		  Elyses" wurde; als aus seinem Jagdzeughaus Schloss Jägerhof entstand, 
		  gab es kein Halten mehr; alle wollten hier wohnen: Die Literaten, die 
		  Künstler, die Soldaten. Die Hofgartenstraße sah die creme de la 
		  creme...! Aber es gibt auch eine andere Seite: Die Pest, die 
		  Siechenhäuser, die zu Verbrecherhöhlen wurden, der schaurige Weg zu 
		  den Trappisten. Und die Templer? Haben sie etwas zu tun mit 
		  Tempelfort? Hofgartenkarte zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, 
		  Treffpunkt: Schloss Jägerhof, Entgelt EUR 6,-
So. 08.05.2016 - 
		  11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Die verruchte Friedrichstadt - 
		  die Walachei
Die Entstehung der Bahnhöfe ließ die Gaststätten in 
		  der Südstadt entstehen. Poststraße mit "Bockhalle", Kasernenstraße mit 
		  "Lämmchen" waren der Renner. Mit der Entstehung des Graf Adolf Platzes 
		  um 1900 wurde das Viertel zum Zentrum des Amüsements. "Apollo" war 
		  schließlich der Höhepunkt. Karte zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Alter Rheinbahnkiosk, Graf-Adolf-Platz, Entgelt 
		  EUR 6,-
Sa. 21.05.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr
(VHS-Rundgang) 
		  Die gediegene Carlstadt - Lasalle und die Revolution
Das 
		  19.Jahrhundert findet hauptsächlich hier statt. Düsseldorf endet an 
		  der Kö. Die großzügige Planung des jungen Stadtteils läßt Besucher 
		  staunen. Wir verfolgen ein Ereignis (der Beginn unserer Demokratie), 
		  die Revolution von 1848 mit dem Hauptakteur Ferdinand Lassalle. Ein 
		  bedeutendes Ereignis, das hier Spuren hinterlassen hat.
Leitung: 
		  Dieter Jaeger, Treffpunkt: Alter Rheinbahnkiosk, Graf-Adolf-Platz, 
		  Entgelt EUR 6,-
So. 22.05.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Garnisionsstadt Düsseldorf: Ulanen, Husaren, Knüffkes - 
		  Geschichte der Soldaten
Von 1500 bis in die Gegenwart war 
		  Düsseldorf eine wichtige Garnisionsstadt. Die Soldaten waren früher 
		  ein wichtiger Bestandteil Düsseldorfer Lebens. Auch in der Altstadt 
		  finden wir ihre Spuren. Wir erzählen die Geschichte des 
		  Niederrheinischen Füsilierregiments Nr. 39 (Knüffkes), des 
		  westfälischen Ulanenregiments Nr. 5 und des 2. Westfälischen 
		  Husarenregiments Nr. 11.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: 
		  Kreuzherrenkirche Ratinger Str, Entgelt EUR 6,-
So. 22.05.2016 
		  - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Rund um den Zoo"
Vor 140 
		  Jahren, zu Pfingsten 1876, wurde der Zoo eröffnet. Viele Namen 
		  erinnern heute noch an den Zoo, obwohl es den seit über 70 Jahren 
		  nicht mehr gibt.
Bei der Fahrt durch das Düsseltal wird von der 
		  Entwicklung des Zoos und des Stadtteils berichtet, von Mühlen und 
		  Mönchen, von Sümpfen und der Düssel, vom Speckerhof und Hungerturm. 
		  Auf einer Fahrradtour rund um den Zoopark gibt es viele unbekannte 
		  Impressionen zu "erfahren".
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Brehmplatz, Eingang Zoopark, Entgelt EUR 6,-
So. 
		  29.05.2016 - 11:00 bis 14:30 Uhr
(VHS-Exkursion) Soweit die 
		  Schienen reichen - eine Straßenbahnfahrt
Parallelfahrt zur 
		  Veranstaltung am 28. Februar. Die Erfahrungen aus der Februarfahrt 
		  werden die Rundfahrt schon ein wenig ändern.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Informationstheke der DB i.d. Halle des Hbf, 
		  Entgelt EUR 6,-
So. 29.05.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Der Brauereiweg - vom "Füchske" zur "Canon" vorbei am 
		  "Ohme Jupp", "Schmetze Deel" und "Hansens Penn"
Vergnügliche 
		  Informationen über Brauereien - vergessene und neue Gaststätten - 
		  warum Alt tatsächlich alt ist - warum Alt nur bei uns möglich ist - 
		  warum der "Schlösser" so merkwürdig gebaut ist. Trink- und Esskultur 
		  vergangener Zeiten, die Straßen und Häuser von damals. Einmalig: 
		  Karten über Gastronomie von 1850 und 1910 zum Mitnehmen.
Leitung: 
		  Dieter Jaeger, Treffpunkt: Füchschen, Ratinger Str, Entgelt EUR 6,-
		  
Als Aperitif zu dieser Veranstaltung empfehlen wir den neuesten 
		  Web-Blog
von Dieter Jaeger: "500 Jahre Reinheitsgebot" Auf die 
		  Gesundheit !
JUNI
Ab Juni eröffnet die Stadt Düsseldorf in Kooperation mit uns das 
		  Stadtmodell am Rathausufer 8, d.h. jeden Samstag (beginnend ab 
		  04.06.16 bis ca. Okt) betreut die Geschichtswerkstatt das Stadtmodell 
		  in der Zeit von 14:30 bis 18 Uhr.
Dabei können wir uns 
		  präsentieren und interessierten Besuchern die zeitliche und räumliche 
		  Entwicklung der Stadt Düsseldorf erläutern.
Zum Auftakt hält 
		  Wulf Metzmacher einen Vortrag: "Die großen Stadtumbauten seit 1960" 
		  Mittwoch 08.06.2016 Beginn 12 Uhr im Stadtmodellraum, Rathausufer 8,
		  zuvor von 10 bis 12 Geschichtsstammtisch um die Ecke im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt (Gäste willkommen)
Weitere 
		  Veranstaltungen
So. 05.06.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Jan Wellem und die Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Bei 
		  einem Spaziergang durch die Altstadt begegnen wir einem "Blaustrumpf 
		  ohne Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und 
		  Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren, was es 
		  mit dem "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und mit den 
		  "Scharlatanen der Bescheidenheit" auf sich hat.
Stadtgeschichte und 
		  Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen Rundgang.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines 
		  Geburtshaus), Entgelt: EUR 6,-
So. 05.06.2016 - 14:00 bis 17:00 
		  Uhr
(VHS-Radtour) Auf den Spuren von Jan Wellem
Vor genau 300 
		  Jahren, am 8. Juni 1716, starb Johann Wilhelm II. Dies soll der Anlass 
		  sein, einmal außerhalb der Altstadt nach Spuren des Kurfürsten zu 
		  suchen.
Bei einer Fahrt zwischen Grafenberg und dem Burgplatz 
		  kommen wir an verborgenen Plätzen vorbei, die uns an das Leben des 
		  Herrschers erinnern.
Mit alten Bildern und Stadtkarten werden wir 
		  abseits des höfischen Lebens im Schloss etwas aus der Zeit und dem 
		  Leben von Jan Wellem er-fahren.
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Staufenplatz, Eingang Parkplatz, Entgelt EUR 6,-
		  Sa. 11.06.2016 - ab 11 Uhr
(ADFC-Radtour) Mit Volldampf gegen den 
		  Strom: Vor 200 Jahren erstes Dampfschiff auf dem Rhein; von England 
		  kommend passiert es Düsseldorf und erreicht Köln am 12.06.1816. Die 
		  Industrialisierung beginnt.
Stromaufwärts folgen wir den Spuren der 
		  Geschichte bis Zonser Fähre. Dort fahrn wir übern Rhein. Einkehr im 
		  Grenzhof, DOR-Stürzelberg mit leckerer Brotzeit; frisch gestärkt 
		  stromab über NE-Grimlinghausen zurück Richtung Düsseldorfer Rheinturm.
		  Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Länge: 50 km, 
		  Leitung: Bruno Reble, Treffpunkt: Schlossturm, D-Burgplatz (bei 
		  schlechtem Wetter keine Radtour, sondern Besuch des 
		  Schiffahrtsmuseums)
Entgelt: 5,- (ADFC-Mitglieder frei) mehr...
		  gefuehrte-radtouren-des-adfc-duesseldorf
		  
So. 19.06.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Basis 
		  for Business - 200 Jahre Messegeschichte"
Vor 90 Jahren (1926) fand 
		  die bekannte Messe "GESOLEI" statt. Jedoch wird nicht nur über diese 
		  Ausstellung berichtet. Von der ersten Gewerbeausstellung für Napoleon 
		  über die alte Messe Fischerstraße, die Reichs-Ausstellung „Schaffendes 
		  Volk“ im heutigen Nordpark bis zu den multifunktionalen Großhallen in 
		  Stockum wird diese Entwicklung nachvollzogen.
Mit dem Fahrrad 
		  werden wir die Stationen der 200jährigen Ausstellungsgeschichte
		  er-fahren. Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: Tonhalle 
		  Haupteingang, Oederallee, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 25.06.2016 - 
		  14:30 bis 17:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Tummelplatz nördliche Altstadt - 
		  Altstadt einmal anders
Die Lebensader der nördlichen Altstadt ist 
		  gewiss die "Ratinger Straße", die in der "Szene" einfach angesagt ist. 
		  Aber sie war immer schon auch ein Tummelplatz für Literaten (u. a. 
		  Eulenberg, Fontane, Grabbe, Grass, Immermann, Müller-Schlösser, 
		  Viebig), Künstler der Akademie, Lebenskünstler, Musiker, Brauer, feine 
		  und weniger feine Gesellschaft, Trinkfeste und Trockene. Davon wird zu 
		  berichten sein.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Vor dem 
		  "Füchschen", Ratinger Straße,
Entgelt: EUR 6,-
So. 
		  26.06.2016 - 10:30 bis 15:00 Uhr
(VHS-Rundgang/-fahrt): 
		  Stadtgeschichte in Bronze gefasst: Die Bert-Gerresheim- Monumente im 
		  Detail
Aus dem reichen bildhauerischen Schaffen Bert Gerresheims 
		  ragen die Monumente zu Aspekten der Düsseldorfer Stadtgeschichte 
		  heraus. Sie im Detail zu betrachten und zu erfassen, soll Ziel dieser 
		  Exkursion sein.
Vorgestellt werden am jeweiligen Ort das 
		  Heine-Fragemal am Schwanenspiegel, das Josefsdenkmal in Oberbilk und 
		  das Stadterhebungsmonument am Burgplatz u. U. auch noch das 
		  Spee-Epitaph in Kaiserswerth. Ein Seitenblick wird dem 
		  Hoppeditz-Denkmal gelten.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Heine-Fragemal am Schwanenmarkt, Haroldstraße, Entgelt: EUR 6,-
		  
Und als leckeren Aperitif ganz frisch eine neue Glosse von Dieter 
		  Jäger
"Einst 
		  Lena in der Arena, jetzt Paul mit Düsseldorf Helau" Bon appetit !  
JULI
Im Mittelpunkt steht von Juli bis September das Stadtmodell - 
		  Rathausufer 8, geöffnet jeden Samstag von 14:30 bis 18 Uhr (bis in den 
		  Herbst)
In Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsamt zeigen wir 
		  interessierten Besuchern die Entwicklung der Stadt Düsseldorf.
		  Selbst entdecken heißt hierbei die Devise, z.B. als unterhaltsame 
		  Stadtrallye. Die Teilnahme Bögen gibt's beim Stadtmodell, Sa. 14:30 - 
		  18:00 h.
Auf geht's: Zu einem spannenden Rundkurs rund um die 
		  Düsseldorfer Altstadt!
Weitere Rundgänge und Exkursionen:
		  
So. 03.07.2016 - 11:00 bis 14:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den 
		  "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Ruhestätte bedeutender 
		  Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die 
		  Stadtgeschichte bedeutsamer Personen; außerdem Geschichte des 
		  Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer 
		  Symbolik.
Es wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung 
		  dennoch rasch vergeht weil er so spannend ist. Am besten ein 
		  Butterbrot mitnehmen!
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße
Entgelt EUR 6,-
		  
So. 03.07.2016 - 11:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Radtour) "Vom Dorf 
		  Düssel nach Düsseldorf"
Wollten Sie schon immer wissen, woher der 
		  Bach kommt, der unserem Dorf den Namen gegeben hat? Mit der S-Bahn 
		  geht es bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel. Nicht ganz 
		  von der Quelle, aber bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf des 
		  Gewässers auf teilweise hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und 
		  bergische Städtchen, Neandertal und Wassermühlen bis zum 
		  großstädtischen Altstadtufer werden sie unsere Düssel völlig neu 
		  erleben und lieben lernen. Traditionell erfolgt diese Tagestour zum 
		  Abschluss des Semesters (Fahrstrecke ca. 45 km).
Leitung Manfred 
		  Hebenstreit Treffpunkt: Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz
		  Entgelt EUR 6,-
Do. 7.7.2016 - 14:30 bis ca. 15:30 Uhr
		  (Bildervortrag) "120 Jahre Hafengeschichte"
Veranstalter: "zentrum 
		  plus" Derendorf-Golzheim
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treffpunkt: 
		  Klever Str.75, 40477 Düsseldorf
Kosten: Umlage für Getränke
		  Sa. 09.07.2016 - 14:00 bis 16:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Die "KÖ" - eine 
		  Diva mit Geschichte
Eine Straße an der viele, meist hämische 
		  Klischees über Düsseldorf und viele Düsseldorfer kleben und die der 
		  Rundgang auch bedienen wird. Warum auch nicht? Wir können über uns 
		  selber lachen. Aber ist das alles, was es von der Königsallee zu sagen 
		  gibt? Natürlich nicht, denn mit ihr verbindet sich geballte 
		  Stadtgeschichte seit mehr als 200 Jahren. Die Geschichte will nur 
		  aufgeblättert werden und dazu soll der Rundgang beitragen. Dann darf 
		  die "KÖ" auch eine Diva unter Deutschlands Straßen sein und bleiben. 
		  Aber wir schauen auch in die Nebenstraßen hinein.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Skulptur "Ballwerferin" im kleinen Garten am 
		  Graf-Adolf-Platz, Entgelt EUR 6,-
So. 10.07.2016 - 11:00 bis 
		  13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Personen der Stadtgeschichte in Bronze 
		  und Stein: Ein Denkmalrundgang
Bei der Fülle öffentlicher 
		  Kunstwerke, Denkmäler, Gedenktafeln wird sich dieser Rundgang im 
		  innerstädtischen Kernbereich auf Denkmäler für Personen beschränken, 
		  die für Düsseldorf eine besondere Bedeutung hatten. Darunter sind 
		  einige, die ebenso überregional - wie in vielen anderen Städten auch - 
		  aus vaterländischen, nationalen Gründen zu finden sind, wie vor allem 
		  die großen Preußenbildwerke. Und der "Jan Wellem" wird beim Rundgang 
		  nicht dabei sein.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Vor dem 
		  "Malkasten", Jacobistraße
Entgelt: EUR 6,-
Fr. 15.07.2016 - 
		  11:00 bis ca. 12:30 Uhr
(Rundgang) durch den Düsseldorfer Hafen
		  Thema: Ein Hafen krempelt um - Hafengeschichten
Veranstalter: 
		  "zentrum plus" Derendorf-Golzheim
Leitung: Manfred Hebenstreit
		  Treffpunkt: 11:00 Uhr am UCI Kino, Hammer Str.28
Entgelt: EUR 5,- 
		  Bitte anmelden bei Jutta Konner 0211 948 2750
		  
Mi. 27. 07.2016 - 
		  Tagestour nach Oberhausen
mit Führung und Besichtigung des LVR 
		  Industriemuseums, Gäste willkommen!
Treffpunkt ist bis 10.30 Uhr 
		  die Info-Theke im Düsseldorfer Hauptbahnhof
		  
AUGUST
		  
Auf zum  Endspurt, liebe Interessenten und Förderer der Geschichtswerkstatt!
		  Das NRW-Jubilaeum biegt in die Zielgerade und wir sind dabei...
		  im Stadtmodell, Rathausufer 8, jeden Samstag von 14:30 bis 18 Uhr
		  
Selbst entdecken heißt die 
		  Devise, z.B. als unterhaltsame Stadtrallye, 70 Jahre NRW zu Fuß auf 
		  einem spannenden Altstadt-Kurs rund um das Stadtmodell. Wer findet das 
		  Lösungswort?
Sa. 6.August: Der Initiator Bruno Reble steht 
		  bereit, um die Stadtrallye auch stehenden Fußes am Modell zu 
		  bewältigen... hier anklicken zur Bildvergrößerung 
Sa. 13. 
		  August - ab 16:00 h: Bitte anschnallen: Michael Vetten lädt ein zu 
		  einem modellhaften Rundflug über die Carlstadt
26. bis 28. 
		  August - zusätzliche Öffnungszeiten Freitag / Samstag / Sonntag
zum 
		  Finale Grande: "70 Jahre NRW - 70 Jahre Landeshauptstadt Düsseldorf"
		  
Veranstaltungen außerhalb vom Stadtmodell
Mi. 24. August - 
		  ab 19:30 h: Vortrag von Wulf Metzmacher in der Stadtbücherei 
		  Derendorf, Blücherstr.10 zum Thema: "70 Jahre NRW"  
          
 SEPTEMBER
          
Sa. 03.09.2016 - 14:30 bis 17:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Oberkassel - Kunstprodukt mit altem Kern
		  Privatwirtschaftliche, spekulative Interessen haben während der 
		  Jahrhundertwende zu 1900 um einen alten Ortskern das initiiert, das 
		  heute im Ruf eines Nobelviertels steht. Aber vielleicht war das schon 
		  damals so geplant? Und vielleicht ist das auch nicht alles? Zeugnisse 
		  des anderen - in Spuren anzutreffenden - Oberkassels will dieser 
		  Rundgang ebenso sichtbar machen wie das großbürgerliche Ambiente.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Luegplatz, Ecke Kaiser-Wilhelm-Ring, 
		  Entgelt EUR 6,-
So. 04.09.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Einmal rund ums Dorf: Die Keimzelle der Stadt 
		  Düsseldorf
Da sind nur drei Straßenzüge auf engem Raum eines Dorfes 
		  zu durchschreiten und die Anfänge der Stadt sind überschaut. Was ist 
		  noch übrig von den Anfängen? Wie kam es zur Stadterhebung und wie 
		  verlief die frühe Entwicklung? Das lässt sich bei diesem Rundgang noch 
		  nachvollziehen.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Schlossturm 
		  am Burgplatz, Entgelt: EUR 6,-
Mi. 07.09.2016 - 19:30 bis 21:00 
		  Uhr 
(VHS-Vortrag) Ein neues Land aus den Ruinen: Zur Vorgeschichte 
		  Nordrhein-Westfalen bis zu seiner Proklamation
Am Ende ging es ganz 
		  schnell: Am 23. August 1946 proklamierte die britische 
		  Militärregierung die Bildung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen und 
		  bestimmte Düsseldorf zu dessen Landeshauptstadt. Vorangegangen aber 
		  waren schwierige, zuweilen zähe und einander widerstrebende 
		  Verhandlungen über die Zukunft und die Gestalt neuer staatlicher 
		  Formen im britischen Besatzungsgebiet, insbesondere im nördlichen Teil 
		  der ehemals preußischen Rheinprovinz und der preußischen Provinz 
		  Westfalen. Von den Überlegungen, Stellungnahmen und ihren jeweiligen 
		  Akteuren berichtet der Vortrag.
Leitung: Wulf Metzmacher, Ort: DIE 
		  BRÜCKE, Kasernenstr. 6, Clubraum (Raum 306, 3.OG), Entgelt: EUR 5,-
		  
Do. 08.09.2016 - 19:30 Uhr 
(Vortrag) zu Hans Müller-Schlösser 
		  von Manfred Hebenstreit
Ort: Zentrum Plus, Eckener / Ecke 
		  Unterrather Str. / Eine Veranstaltung vom Heimat- und Bürgerverein 
		  Unterrath-Lichtenbroich; Eintritt frei; Gäste willkommen. 
Sa. 
		  10.09.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) "And its capital 
		  will be Dusseldorf": Städtische Orte der frühen NRW-Geschichte
		  Ergänzend zum Vortrag am 7. September will der Rundgang Orte in der 
		  Innenstadt aufsuchen, die mit der Bildung des Landes 
		  Nordrhein-Westfalen und der Erhebung Düsseldorfs zur Landeshauptstadt 
		  zu verbinden sind. Der Rundgang ist auch ohne Teilnahme am 
		  vorangehenden Vortrag möglich.
Leitung Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Vor dem "Stahlhof", Bastionstraße, Entgelt: EUR 6,-
Di. 
		  13.09.2016 - 15:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Verborgene Räume - 
		  Düsseldorf von innen
Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, Gärten und 
		  zeigen ein unbekanntes Düsseldorf. Fettecke, Arbeitsamt, 
		  Napoleonhafen, Boheme, Uel, Spinrath, Theresienhospital, 
		  Speckkämmerchen, altes Rathaus, Kürzerbier, Neanderplatz und natürlich 
		  Heinrich Heine. Karte aus dem 19 Jh. zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße, Entgelt: EUR 
		  6,-
Do. 15.09.2016 - 19:00 bis 20:30 Uhr 
(VHS-Vortrag) "Von 
		  der Pferdebahn zur U-Bahn" ein amüsanter Ritt durch die Geschichte der 
		  Straßenbahn
1876 begann der Bau der beiden Linien, die heute die 
		  Wehrhahnlinie ausmachen: Kasernenstraße und Schadowstraße. Ein 
		  Unterschied zu heute: Es wurden auch Leichen transportiert und der 
		  Betriebshof war ein einfacher Stall am Schlossturm. Im Februar 2016 
		  setzte die Rheinbahn den größten Umbau ihrer Geschichte um. Ist das 
		  das Ende der Straßenbahn? Der Diavortrag beleuchtet diese und andere 
		  Fragen genauer.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: VHS am Hbf, 
		  Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2,
Entgelt: EUR 5,-
Sa. 
		  17.09.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Kaiserswerth - 
		  Leben wie im Himmel
Die Kaiserswerther nannten ihre Straße, die 
		  etwas höher als die gefährdete Insel lag, "Im Himmel". Und so ist es 
		  ja auch, unser Juwel im Norden. Wir erkunden den katholischen Süden 
		  und den protestantischen Norden; in beiden Teilen wurde Weltgeschichte 
		  geschrieben.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Kaiserswerth, Cafe 
		  Schuster, Klemensplatz, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 11:00 
		  bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) "Die frommen Damen vom Pillebach" - 
		  Gerresheim
Sie waren jung und so schön, dass eine von Ihnen einen 
		  Erzbischof betörte und einen Krieg auslöste. Sie waren so mächtig, 
		  dass sie den Verlauf einer wichtigen Straße ändern konnten: Die 
		  Bergische Landstraße. Aber Gerresheim ist noch viel mehr als das Stift 
		  der Edelfrauen: Eine richtige Stadt mit Mauer, Rathaus, Marktplatz, 
		  eigenem Maß und eigenem Geld.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: 
		  St. Margareta, Haupteingang, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 
		  11:00 bis 14:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - 
		  der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er auch 
		  Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie 
		  anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und 
		  rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. 
		  Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung 
		  sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten. Es 
		  wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch 
		  vergeht weil er so spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit.
		  Leitung Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der 
		  Johannstraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 14:00 bis 17:00 
		  Uhr
(VHS-Radtour) "Der Kittelbach" Die etwas andere Radtour nach 
		  Kaiserswerth, nicht am Rhein entlang, sondern am weitgehend 
		  unbekannten Kittelbach.
Von der "Quelle" bis zur Mündung existiert 
		  eine interessante Mischung aus moderner Großstadt und landschaftlicher 
		  Idylle. Wir finden viele überraschende Orte, die das Stadtbild im 
		  Düsseldorfer Norden verändert haben. Von ehemaligen Sümpfen und 
		  Heidegebiet, von Mönchen und Motoren, Alter Burg und Zeppelinen und 
		  über Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte gibt es viel zu 
		  "erfahren". ( Strecke ca. 25 km)
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, Entgelt: EUR 
		  6,- 
Sa. 24.09.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) 
		  Rund um den Carlsplatz mit Schritten in die neue Stadt
Rund um den 
		  Carlsplatz zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu schnuppern, durch 
		  die Carlstadt zu schlendern und zu entdecken, wie die Stadt zwischen 
		  Kasernenstraße und Königsallee den Aufbruch in die Moderne tat. 
		  Religion, bildende Kunst, Literatur, Theater, 
		  (Herrschafts-)Geschichte, Architektur, Militär sind nur einige 
		  Stichworte zu diesem Rundgang.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: Figurengruppe "Auseinandersetzung" in der Mittelstraße, 
		  Entgelt: EUR 6,-
So. 25.09.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Tummelplatz nördliche Altstadt - Altstadt einmal anders
		  Die Lebensader der nördlichen Altstadt ist gewiss die "Ratinger 
		  Straße", die in der "Szene" einfach angesagt ist. Aber sie war immer 
		  schon auch ein Tummelplatz für Literaten (u. a. Eulenberg, Fontane, 
		  Grabbe, Grass, Immermann, Müller-Schlösser, Viebig), Künstler der 
		  Akademie, Lebenskünstler, Musiker, Brauer, feine und weniger feine 
		  Gesellschaft, Trinkfeste und Trockene. Davon wird zu berichten sein.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Vor dem "Füchschen" Ratinger 
		  Straße,
Entgelt: EUR 6,-
So. 25.09.2016 - 10:00 bis 17:00 
		  Uhr 
(Radtour) Paris autofrei - wir sind dabei... auf den Spuren 
		  von Heinrich Heine
Leitung: Bruno Reble, mehr... 
		  www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duesseldorf/fahrradtouren/gefuehrte-radtouren-des-adfc-duesseldorf/tour/tour-de-france-paris-autofrei-1/43115.html
		  
Sa. 03.09.2016 - 14:30 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Oberkassel 
		  - Kunstprodukt mit altem Kern
Privatwirtschaftliche, spekulative 
		  Interessen haben während der Jahrhundertwende zu 1900 um einen alten 
		  Ortskern das initiiert, das heute im Ruf eines Nobelviertels steht. 
		  Aber vielleicht war das schon damals so geplant? Und vielleicht ist 
		  das auch nicht alles? Zeugnisse des anderen - in Spuren anzutreffenden 
		  - Oberkassels will dieser Rundgang ebenso sichtbar machen wie das 
		  großbürgerliche Ambiente.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: 
		  Luegplatz, Ecke Kaiser-Wilhelm-Ring, Entgelt EUR 6,-
So. 
		  04.09.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Einmal rund ums 
		  Dorf: Die Keimzelle der Stadt Düsseldorf
Da sind nur drei 
		  Straßenzüge auf engem Raum eines Dorfes zu durchschreiten und die 
		  Anfänge der Stadt sind überschaut. Was ist noch übrig von den 
		  Anfängen? Wie kam es zur Stadterhebung und wie verlief die frühe 
		  Entwicklung? Das lässt sich bei diesem Rundgang noch nachvollziehen.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Schlossturm am Burgplatz, 
		  Entgelt: EUR 6,-
Mi. 07.09.2016 - 19:30 bis 21:00 Uhr 
		  (VHS-Vortrag) Ein neues Land aus den Ruinen: Zur Vorgeschichte 
		  Nordrhein-Westfalen bis zu seiner Proklamation
Am Ende ging es ganz 
		  schnell: Am 23. August 1946 proklamierte die britische 
		  Militärregierung die Bildung des neuen Landes Nordrhein-Westfalen und 
		  bestimmte Düsseldorf zu dessen Landeshauptstadt. Vorangegangen aber 
		  waren schwierige, zuweilen zähe und einander widerstrebende 
		  Verhandlungen über die Zukunft und die Gestalt neuer staatlicher 
		  Formen im britischen Besatzungsgebiet, insbesondere im nördlichen Teil 
		  der ehemals preußischen Rheinprovinz und der preußischen Provinz 
		  Westfalen. Von den Überlegungen, Stellungnahmen und ihren jeweiligen 
		  Akteuren berichtet der Vortrag.
Leitung: Wulf Metzmacher, Ort: DIE 
		  BRÜCKE, Kasernenstr. 6, Clubraum (Raum 306, 3.OG), Entgelt: EUR 5,-
		  
Do. 08.09.2016 - 19:30 Uhr 
(Vortrag) zu Hans Müller-Schlösser 
		  von Manfred Hebenstreit
Ort: Zentrum Plus, Eckener / Ecke 
		  Unterrather Str. / Eine Veranstaltung vom Heimat- und Bürgerverein 
		  Unterrath-Lichtenbroich; Eintritt frei; Gäste willkommen. 
Sa. 
		  10.09.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) "And its capital 
		  will be Dusseldorf": Städtische Orte der frühen NRW-Geschichte
		  Ergänzend zum Vortrag am 7. September will der Rundgang Orte in der 
		  Innenstadt aufsuchen, die mit der Bildung des Landes 
		  Nordrhein-Westfalen und der Erhebung Düsseldorfs zur Landeshauptstadt 
		  zu verbinden sind. Der Rundgang ist auch ohne Teilnahme am 
		  vorangehenden Vortrag möglich.
Leitung Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Vor dem "Stahlhof", Bastionstraße, Entgelt: EUR 6,-
Di. 
		  13.09.2016 - 15:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Verborgene Räume - 
		  Düsseldorf von innen
Wir steigen in Keller, Hinterhöfe, Gärten und 
		  zeigen ein unbekanntes Düsseldorf. Fettecke, Arbeitsamt, 
		  Napoleonhafen, Boheme, Uel, Spinrath, Theresienhospital, 
		  Speckkämmerchen, altes Rathaus, Kürzerbier, Neanderplatz und natürlich 
		  Heinrich Heine. Karte aus dem 19 Jh. zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter 
		  Jaeger, Treffpunkt: Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße, Entgelt: EUR 
		  6,-
Do. 15.09.2016 - 19:00 bis 20:30 Uhr 
(VHS-Vortrag) "Von 
		  der Pferdebahn zur U-Bahn" ein amüsanter Ritt durch die Geschichte der 
		  Straßenbahn
1876 begann der Bau der beiden Linien, die heute die 
		  Wehrhahnlinie ausmachen: Kasernenstraße und Schadowstraße. Ein 
		  Unterschied zu heute: Es wurden auch Leichen transportiert und der 
		  Betriebshof war ein einfacher Stall am Schlossturm. Im Februar 2016 
		  setzte die Rheinbahn den größten Umbau ihrer Geschichte um. Ist das 
		  das Ende der Straßenbahn? Der Diavortrag beleuchtet diese und andere 
		  Fragen genauer.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: VHS am Hbf, 
		  Bertha-von-Suttner-Platz 1, Saal 2,
Entgelt: EUR 5,-
Sa. 
		  17.09.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Kaiserswerth - 
		  Leben wie im Himmel
Die Kaiserswerther nannten ihre Straße, die 
		  etwas höher als die gefährdete Insel lag, "Im Himmel". Und so ist es 
		  ja auch, unser Juwel im Norden. Wir erkunden den katholischen Süden 
		  und den protestantischen Norden; in beiden Teilen wurde Weltgeschichte 
		  geschrieben.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: Kaiserswerth, Cafe 
		  Schuster, Klemensplatz, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 11:00 
		  bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) "Die frommen Damen vom Pillebach" - 
		  Gerresheim
Sie waren jung und so schön, dass eine von Ihnen einen 
		  Erzbischof betörte und einen Krieg auslöste. Sie waren so mächtig, 
		  dass sie den Verlauf einer wichtigen Straße ändern konnten: Die 
		  Bergische Landstraße. Aber Gerresheim ist noch viel mehr als das Stift 
		  der Edelfrauen: Eine richtige Stadt mit Mauer, Rathaus, Marktplatz, 
		  eigenem Maß und eigenem Geld.
Leitung: Dieter Jaeger, Treffpunkt: 
		  St. Margareta, Haupteingang, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 
		  11:00 bis 14:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - 
		  der Nordfriedhof
Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er auch 
		  Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie 
		  anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und 
		  rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. 
		  Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung 
		  sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten. Es 
		  wird ein langer Rundgang, der nach aller Erfahrung dennoch rasch 
		  vergeht weil er so spannend ist. Nehmen Sie ein Butterbrot mit.
		  Leitung Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der 
		  Johannstraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 18.09.2016 - 14:00 bis 17:00 
		  Uhr
(VHS-Radtour) "Der Kittelbach" Die etwas andere Radtour nach 
		  Kaiserswerth, nicht am Rhein entlang, sondern am weitgehend 
		  unbekannten Kittelbach.
Von der "Quelle" bis zur Mündung existiert 
		  eine interessante Mischung aus moderner Großstadt und landschaftlicher 
		  Idylle. Wir finden viele überraschende Orte, die das Stadtbild im 
		  Düsseldorfer Norden verändert haben. Von ehemaligen Sümpfen und 
		  Heidegebiet, von Mönchen und Motoren, Alter Burg und Zeppelinen und 
		  über Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte gibt es viel zu 
		  "erfahren". ( Strecke ca. 25 km)
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Agentur für Arbeit, Grafenberger Allee 300, Entgelt: EUR 
		  6,- 
Sa. 24.09.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) 
		  Rund um den Carlsplatz mit Schritten in die neue Stadt
Rund um den 
		  Carlsplatz zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu schnuppern, durch 
		  die Carlstadt zu schlendern und zu entdecken, wie die Stadt zwischen 
		  Kasernenstraße und Königsallee den Aufbruch in die Moderne tat. 
		  Religion, bildende Kunst, Literatur, Theater, 
		  (Herrschafts-)Geschichte, Architektur, Militär sind nur einige 
		  Stichworte zu diesem Rundgang.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: Figurengruppe "Auseinandersetzung" in der Mittelstraße, 
		  Entgelt: EUR 6,-
So. 25.09.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Tummelplatz nördliche Altstadt - Altstadt einmal anders
		  Die Lebensader der nördlichen Altstadt ist gewiss die "Ratinger 
		  Straße", die in der "Szene" einfach angesagt ist. Aber sie war immer 
		  schon auch ein Tummelplatz für Literaten (u. a. Eulenberg, Fontane, 
		  Grabbe, Grass, Immermann, Müller-Schlösser, Viebig), Künstler der 
		  Akademie, Lebenskünstler, Musiker, Brauer, feine und weniger feine 
		  Gesellschaft, Trinkfeste und Trockene. Davon wird zu berichten sein.
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Vor dem "Füchschen" Ratinger 
		  Straße,
Entgelt: EUR 6,-
So. 25.09.2016 - 10:00 bis 17:00 
		  Uhr 
(Radtour) Paris autofrei - wir sind dabei... auf den Spuren 
		  von Heinrich Heine
Leitung: Bruno Reble
OKTOBER
          
Sa. 01.10.2016 - ab 16 Uhr
Bilderschau mit 
		  Diskussion: Paris autofrei
Ein stadtbekannter Globetrotter ist 
		  gerade von der Seine an den Rhein zurück geradelt und hat 
		  eindrucksvolle Bilder mitgebracht vom autofreien Sonntag am 
		  25.September in der gesamten Pariser Innenstadt; Ein Modell auch für Düsseldorf? Was können wir tun, um unsere 
		  Stadt lebenswerter zu gestalten?
Leitung: Bruno Reble, Ort: 
		  Stadtmodell, Rathausufer 8, EinTritt frei
So. 02.10.2016 - 
		  11:00 bis 14:30 Uhr 
(VHS-Rundfahrt) Soweit die Schienen reichen: 
		  Stadterfahrungen mit der Straßenbahn
Nach den ersten Erfahrungen im 
		  Februar und Mai des Jahres lohnt es sich, erneut mit den regulären, 
		  oberirdisch verbliebenen Straßenbahnen kreuz und quer durch die Stadt 
		  zu fahren und aus ungewohnter Perspektive, unterbrochen durch 
		  Zwischenhalte, Einblicke in die Stadtgeschichte und -entwicklung zu 
		  gewinnen.
Leitung: Wulf Metzmacher, Ort: Infotheke der DB i.d. 
		  Halle des Hbf, Entgelt: EUR 6,-
So. 02.10.2016 - 11:00 bis 
		  13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Pempelfort: Die heimliche Hauptstadt
		  Als aus Jan Wellems Hopfengarten Düsseldorfs "Champs Elyses" wurde; 
		  als aus seinem Jagdzeughaus Schloss Jägerhof entstand, gab es kein 
		  Halten mehr; alle wollten hier wohnen: Die Literaten, die Künstler, 
		  die Soldaten. Die Hofgartenstraße sah die creme de la creme...! Aber 
		  es gibt auch eine andere Seite: Die Pest, die Siechenhäuser, die zu 
		  Verbrecherhöhlen wurden, der schaurige Weg zu den Trappisten. Und die 
		  Templer? Haben sie etwas zu tun mit Tempelfort? Hofgartenkarte zum 
		  Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: Schloss Jägerhof, Entgelt: 
		  EUR 6,-
So. 02.10.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Radtour) 
		  Ein neuer Stadtteil entsteht
Entlang der Gleisstraße in 
		  Derendorf-Pempelfort bestand in den vergangenen 100 Jahren ein 
		  ausgedehnter Industriegürtel, Güterbahnhof und Brauereien, Schlacht- 
		  und Milchhof, Rheinmetall und Großmarkt. Diese größte zusammenhängende 
		  Industriebranche erfuhr in den vergangenen Jahren einen gewaltigen 
		  Strukturwandel: Gleisanlagen werden zu Büros, Rangierflächen zu 
		  Wohnungen und ein Bahnhof zur Moschee. Mit dem Fahrrad werden wir die 
		  historische Entwicklung entlang der Industrieschiene nachvollziehen 
		  und etwas über die aktuellen Veränderungen "erfahren".
Leitung 
		  Manfred Hebenstreit, Ort: Güterbahnhof Derendorf, Eingang 
		  Schirmerstraße, Restau, Entgelt: EUR 6,-
Mo. 03.10.2016 
		  (Feiertag) - ab 11 Uhr
Jazz-Frühschoppen in der Buscher Mühle zum 
		  60. Geburtstag der Derendorfer Jonges. Manfred freut sich über Besuch 
		  !
Sa. 15.10.2016 - 14:30 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Bilk: 
		  Das ältere Düsseldorf
Gericht und Kirche herrschten über 
		  Düsseldorf. Hier fängt alles an, wenn man das Düsseldorf des 
		  Mittelalters im Auge hat. Hier gibt es die Tetelberge, die Schwarzen 
		  Berge und das "Düsselthal". Die Urstraßen Martin, Suitbertus im 
		  respektvollen Abstand zum wilden Bachbett; auf dem höchsten Punkt: Die 
		  Sternwarte und der Friedhof. Das Ursprüngliche spielt hier eine Rolle. 
		  Dann die Vorindustrie an der Düssel, die Krankenanstalten der Soldaten 
		  und Bürger. "Düsseldorf bei Bilk" haben sie gefeiert.
Recht so! 
		  Karten des 18. Jh. zum Mitnehmen. 
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: 
		  Martinskirche, Martinstr./Germaniastraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 
		  16.10.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Oberbilk - Wiege 
		  der Industrie
"Oberbilk war die Welt", so heißt es bei Dieter Forte 
		  "nirgends war Düsseldorf internationaler". Der idyllische Ort der 
		  Malerschule mit ihren Ausflügen ins "Gestein" wird wie durch einen 
		  Donnerschlag innerhalb von 10 Jahren zum feuerspeienden, lärmenden 
		  Monster. Ein besonderer Menschenschlag entwickelt sich, stolz auf 
		  seine tosende Heimat. Heute kämpft der Ort als Teil des "Global 
		  Players" um eine neue Identität. Karte des "Gleisdreiecks Oberbilk" 
		  zum Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: Oberbilker Markt, 
		  Entgelt: EUR 6,-
Di. 18.10.2016 - ab 14 Uhr
Vortrag 
		  Hafengeschichte im Zentrum Plus Gerresheim mit Manfred Hebenstreit,
		  Gäste willkommen
Sa. 22.10.2016 - 14:00 bis 16:00 Uhr 
		  (VHS-Rundgang) Die "Kö" - eine Diva mit Geschichte
Eine Straße an 
		  der viele, meist hämische Klischees über Düsseldorf und viele 
		  Düsseldorfer kleben und die der Rundgang auch bedienen wird. Warum 
		  auch nicht? Wir können über uns selber lachen. Aber ist das alles, was 
		  es von der Königsallee zu sagen gibt? Natürlich nicht, denn mit ihr 
		  verbindet sich geballte Stadtgeschichte seit mehr als 200 Jahren.
		  Die Geschichte will nur aufgeblättert werden und dazu soll der 
		  Rundgang beitragen. Dann darf die "Kö" auch eine Diva unter 
		  Deutschlands Straßen sein und bleiben. Aber wir schauen auch in die 
		  Nebenstraßen hinein.
Leitung: Wulf Metzmacher, Ort: Nordende der 
		  "Kö" oberhalb der Tritonengruppe, Entgelt: EUR 6,-
So. 
		  23.10.2016 - ab 15 Uhr
Straßenbahnfahrt durch den Düsseldorfer 
		  Norden mit Moderation und geschichtlichen Erklärungen von Manfred 
		  Hebenstreit. Eine öffentliche Veranstaltung der Derendorfer Jonges, 
		  jeder kann mitfahren.
Di. 25.10.2016 - ab 14 Uhr
Führung 
		  Hafenrundgang mit dem Zentrum Plus Gerresheim und Manfred Hebenstreit, 
		  Gäste willkommen
Mi. 26.10.2016 - 19:30 bis 21:00 Uhr 
		  (VHS-Vortrag) Straßennamen erzählen die Geschichte von Oberbilk und 
		  Mitte
Vulkan-/Schlägelstraße, diese Namen klingen nach Industrie - 
		  aber diese Namen gibt es nicht mehr. Dreieck/Linien/Bogen - klingt 
		  einfach, für Arbeiter gemacht? Kein großes Nachdenken nötig? War es 
		  so? Wir wollen erklären, warum die Stadtväter zu einem bestimmten 
		  Zeitpunkt bestimmte Namen Düsseldorfer Straßen gegeben haben. So 
		  entwickelte sich auch die Geschichte der Stadtteile. 
Leitung: 
		  Dieter Jaeger, Ort: VHS am Hbf, Bertha-von-Suttner-Pl.1, Saal 2, 
		  Entgelt: EUR 5,-
Do. 27.10.2016 - ab 15 Uhr
"Mord in der 
		  Mühle" eine Krimilesung mit dem Schriftsteller Jan Michaelis aus 
		  seinem Buch Altweibermorde. Sie beweisen, dass Frauen schon immer die 
		  besseren Mörder sind.
Dazu weitere Geschichten um die Buscher Mühle 
		  mit Manfred Hebenstreit; eine Veranstaltung im Kulturherbst der Stadt 
		  Düsseldorf; Gäste willkommen.
Sa. 29.10.2016 - 14:30 bis 16:30 
		  Uhr 
(VHS-Rundgang) Die Heine Allee - Düsseldorfs Prachtboulevard
		  Die Franzosen machten aus "Bollwerk" (Stadtmauer) den "Boulevard". Die 
		  großen Ereignisse (Napoleon, 1848, 1914, Spartakus 1919) fanden immer 
		  hier statt. Die großen Gebäude (Thyssen, Arbeitsamt, Theater, 
		  Kunstgewerbemuseum, Kunsthalle, Gymnasium, Tietz und Carsch, 
		  Breidenbach, Marxhaus), viele Denkmäler, häufig hier zu finden. Es 
		  gibt viel zu erzählen. Numerierungsplan (Hausnummern) von 1858 zum 
		  Mitnehmen.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: Heinrich-Heine-Allee / Ecke 
		  Ratingerstraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 30.10.2016 - 11:00 bis 
		  13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) Die Rheinuferstraße - Eine neue Kö
Sie 
		  hat viel gesehen und alles vergessen. Wo lag das Rheinschlösschen, das 
		  Hofbräuhaus, der Rheinkran? Zwei verlorene Straßen: Dammstraße und 
		  Bendemannstraße. Zwei verlorene Brücken, zwei verlorene Häfen. Wo war 
		  die Eisenbahn? Um 1900 war sie so hässlich, dass man sie abriss. Und 
		  heute? Wenn man an einem Sommerabend blinzelt, ist sie so schön wie 
		  die Kö.
Leitung: Dieter Jaeger, Ort: Theresienhospital, Altestadt 
		  2, Entgelt: EUR 6,-
So. 30.10.2016 - 14:00 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Radtour) Die Düssel Stadtrundfahrt
Bei dieser echten 
		  "Stadtrundfahrt" sehen Sie, wo überall der Bach fließt, der unserem 
		  Dorf den Namen gab. Es geht die nördliche Düssel flussaufwärts über 
		  Derendorf und Grafenberg bis zum Spaltwerk in Gerresheim. Von dort 
		  radeln wir die südliche Düssel in Fließrichtung zurück durch Eller und 
		  Bilk bis zur Mündung in den Rhein. Zurück am Altstadtufer trennen uns 
		  nur 300m von dem Startpunkt.
Auf dieser Tour "Rund ums Dorf" gibt 
		  es Bemerkenswertes aus der Stadt-, Kultur- und Industriegeschichte zu 
		  "erfahren" (Fahrstrecke ca. 26 km).
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Ort: Stadterhebungsmonument, Burgplatz, Entgelt: EUR 6,-
          
NOVEMBER
Sa. 05.11.2016 - 14:00 bis 16:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Der 
		  Düsseldorfer Südfriedhof und seine Umgebung
Der Südfriedhof, 1904 
		  in Dienst gestellt, ist ein wenig spärlicher als der Nordfriedhof an 
		  Zahl der Grabstätten und berühmter Personen. Aber er hat ebenfalls 
		  seine Besonderheiten, die einen Besuch lohnen. Und ich baue darauf, 
		  dass es nicht regnet und stürmt wie üblich.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Haltestelle U72 am Aachener Platz, Entgelt: 
		  6,- EUR
Mi. 09.11.2016 - 11:00 bis 12:30 Uhr
(VHS-Vortrag) 
		  Italienische Reisebilder von Heinrich Heine
Mit seinen Reisebildern 
		  über die Bäder von Lucca eröffnet Heine 1827 spannende und neuartige 
		  Blicke auf italienische Verhältnisse.
Leitung: Dr. Karin Füllner 
		  und Dr. Martin Menges
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Institut, Bilker 
		  Str.12-14
Weitere Termine: 23. und 30. November, jeweils um 11 h.
		  Der Teilnehmerbeitrag für alle drei Kurse zusammen beträgt 15 EUR.
		  
So. 20.11.2016 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) 
		  Randzeichen - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt
		  So manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch 
		  Fassadendetails und wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und 
		  private Häuser und Plätze der Altstadt. Und sie erzählen damit 
		  Geschichte(n).
Eine Auswahl mit Sympathie fürs Detail lädt zum 
		  genauen Hinsehen ein.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: 
		  Musikpavillon vor dem Carsch-Haus am Heinrich-Heine-Platz, Entgelt: 
		  6,- EUR
Naegeli-Ausstellung im StadtmuseumPassend zu obigem 
		  Rundgang. noch bis 1.1.2017
Ausstellung im Stadtmuseum, Berger 
		  Allee 2, Di.- So. 11 - 18 h 
über Harald Naegeli, auch bekannt als 
		  der "Sprayer von Zürich".
Die Entwicklung seiner Spray-Kunst kann 
		  an verschiedenen Orten im Museum live miterlebt werden.
Der 
		  Künstler Harald Naegeli gilt international als Vorläufer der Street 
		  Art. Erstmals zeigt ein Museum sein umfangreiches Werk in der Stadt, 
		  in der er seit 1984 im Exil lebt. Plakat anklicken zum vergrößern...
		  
Fr. 25.11.2016 - 17:00 bis 20:30 Uhr
(Kulturherbst-Lesung) Mehr 
		  als nur ein Reisebericht: Mark Twains Reise nach Deutschland
In den 
		  Jahren 1878 und 1879 reiste der US-amerikanische Schriftsteller durch 
		  Europa und durch das wenige Jahre zuvor geeinte deutsche Kaiserreich. 
		  Ein außergewöhnlicher Blick von außen mit teilweise urkomischen 
		  Anmerkungen des Autors.
Treffpunkt und Veranstalter: Wulf 
		  Metzmacher, Blücherstr.67 (1.Etage ohne Aufzug)
Kosten: 5 € (incl. 
		  Getränke und Imbiss), Anmeldung unter: lupus.cultrifactor@web.de
		  
Mi. 30.11.2016 - 10 bis 12 Uhr
Geschichtsstammtisch im Uerige, 
		  Berger Str.1, D-Altstadt
Thema: Fotos von Hans Berben in der Mahn- 
		  und Gedenkstätte
www.gedenk-dus.de/veranstaltungen.html
Nach dem 
		  Stammtisch gehen wir rüber in die Mühlenstraße, um uns gemeinsam die 
		  Ausstellung anzuschauen, die nur noch bis 18.12.2016 geöffnet ist; 
		  Eintritt frei, Gäste willkommen.
"Mit sieben Linien sollst du fahren"; ein nostalgischer Rückblick 
		  von Dieter Jäger zur Geschichte der Rheinbahn:
		  Die-letzten-sieben-Strassenbahnen.pdf
Am besten Ausdrucken 
		  (oder auf Tablett-PC speichern) und an einem Sonntagmorgen auf 
		  Entdeckungstour gehen.
Kommentare immer gern willkommen und bon 
		  amüsemang!
DEZEMBER
Mi. 07.12.2016 - 09:30 bis 18:00 Uhr
(Exkursion) Zum 
		  Industriemuseum „Gesenkschmiede Hendrichs“ in Solingen
In dieser 
		  komplett erhaltenen Fabrik erleben wir, wie Scheren gemacht werden.
		  Erleben ist wörtlich zu verstehen, denn es gibt Vorführungen durch 
		  versierte Fachleute;
danach Einkehr in einem großen Brauhaus-Lokal 
		  in der ehemaligen Barmer Badeanstalt
(Verzehr auf eigene Rechnung)
		  Leitung: Wulf Metzmacher
Treffpunkt: bis 9h30 am Info-Stand in der 
		  großen Halle des Düsseldorfer Hauptbahnhofs
Eingeladen sind alle 
		  Mitglieder und Freunde der Geschichtswerkstatt.
Anmeldung: 0211 44 
		  49 26 oder lupus.cultrifactor@web.de
Hinweis für Gäste: Eventuelle 
		  Fahrtkosten und Eintrittsgelder werden umgelegt
Do. 08.12.2016 
		  - ab 19:30 Uhr
(Vortrag) "Ich bin doch nicht geck" Erinnerungen an 
		  Hans-Müller-Schlösser
mit Manfred Hebenstreit
Ort: Stadtbücherei 
		  Wersten, Liebfrauenstr.1
Veranstalter: Heimatverein Werstener 
		  Jonges e.V.
Eintritt frei; für das leibliche Wohlbefinden wird 
		  gesorgt
Anmeldung: 0211 89 24136 oder stbwersten@duesseldorf.de
		  
So. 11.12.2016 - 11 bis 13 Uhr
(VHS-Rundgang) Jan Wellem und 
		  die Krebssuppe: Heines Düsseldorf
Bei einem Spaziergang durch die 
		  Altstadt begegnen wir einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch 
		  konjugieren, hören von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der 
		  "Arche Noä" vorbei und erfahren etwas über das "Froschgequäke der 
		  holländischen Sümpfe" und über die "Scharlatane der Bescheidenheit".
		  Stadtgeschichte und Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen 
		  Rundgang.
Und wie im Dezember üblich gibt es bei Glühwein und 
		  Apfeltörtchen viele Antworten auf die Frage: Was gibt Wärme?
		  Leitung: Wulf Metzmacher, Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines 
		  Geburtshaus) Entgelt EUR 6,-
Mi. 14.12.2016 - 10 bis 12 Uhr
		  Geschichtsstammtisch im Uerige, Berger Str.1, D-Altstadt
Thema: 
		  Heinrich Heine. Mitglieder lesen Texte und Gedichte vor.
Eintritt 
		  frei, Gäste willkommen