Chronik 2018 (von Dezember bis Januar)
Dezember
Mi. 05.12.2018 - 10 bis 12 Uhr 
		  Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Berger Str.1, D-Altstadt
Thema: 
		  Düsseldorfs vornehmer Norden: Kalkum, Wittlar, Angermund
mit Lothar 
		  Günther und Dieter Jaeger, Eintritt frei, Gäste willkommen
Und darüber hinaus feiern wir - alle Jahre 
		  wieder - den Geburtstag des größten Sohnes unserer Stadt: Heinrich 
		  Heine, geboren am 13. Dezember 1797 auf der Bolkerstraße
		  
So.16.12.2018 - ab 11:00 Uhr
(Rundgang) Jan Wellem und die Krebssuppe: 
		  Heines Düsseldorf
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt begegnen 
		  wir einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch konjugieren, hören 
		  von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei 
		  und erfahren etwas über das "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" 
		  und über die "Scharlatane der Bescheidenheit". 
Stadtgeschichte und 
		  Literatur verbinden sich bei diesem vergnüglichen Rundgang. Und wie im 
		  Dezember üblich gibt es bei Glühwein und Apfeltörtchen viele Antworten 
		  auf die Frage:
Was gibt Wärme? Leitung: Wulf Metzmacher
		  Treffpunkt: Bolkerstr.53 (Heine Geburtshaus), kostenfrei, Spende 
		  erbeten
		  
Mi. 19.12.2018 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Matinee im 
		  UERIGE, Berger Str.1, D-Altstadt
Mitglieder lesen weihnachtliche 
		  Texte und Gedichte (gerne auch in Mundart)
Draußen ziehen weiße 
		  Flocken
Durch die Nacht, der Sturm ist laut;
Hier im Stübchen 
		  ist es trocken,
Warm und einsam, still vertraut.
(H.Heine "Altes 
		  Kaminstück")
Eintritt frei, Gäste willkommen
Unser nächster Newsletter erscheint am 1.Januar 2019.
		  
Bis dahin wünschen wir uns allen frohe Festtage und einen guten Rutsch.
November
Mi. 07.11.2018  - 10 bis 12 Uhr 
		  Geschichts-Matinee im UERIGE, Berger Str.1, D-Altstadt
Vortrag von 
		  Dieter Jaeger: "Die Golzheimer Heide" Rotes Haus Heinefeld, Kurz und 
		  Kleinbahn, Unterrather Eisenbahn, Schlageter u.a. EinTritt frei, Gäste 
		  willkommen!
Mi. 07.11.2018 ab 18 Uhr
		  Ausstellungseröffnung „IM KESSEL KEINE REIBEKUCHEN“ Das Rheinland im 
		  Ersten Weltkrieg
Begrüßung durch Dr. Anne Liewert, Universitäts- 
		  und Landesbibliothek Düsseldorf
Vortrag von Dr. Susanne Brandt, 
		  Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität 
		  Kriegssammlungen zwischen Propaganda und Forschung
Ort: 
		  Vortragsraum der ULB Düsseldorf, Universitätsstraße 1, 40225 
		  Düsseldorf
Info:
		  
		  Carola.Spies@ulb.hhu.de - Tel: 0211 / 81-15641 
Di. 
		  13.11.2018 - 18:30 bis 20:00 Uhr
(VHS-Vortrag) 
		  Novemberrevolution 1918 in Düsseldorf
Am 3.NOV 1918 beginnt die 
		  Revolution mit dem bewaffneten Aufstand der Matrosen und Arbeiter in 
		  Kiel. Am 9.November wird in Berlin das Deutsche Kaiserreich gestürzt 
		  und die Republik ausgerufen. 
Danach nehmen die Ereignisse auch in 
		  Düsseldorf ihren Lauf. 
Ein provisorischer Arbeiter- und 
		  Soldatenrat wird gebildet und verfügt die Besetzung des Hauptbahnhofs 
		  und der Kasernen, sowie die Befreiung von Gefangenen aus dem Gefängnis 
		  an der Ulmenstraße. 
Es bleibt ausreichend Zeit, auf weitere 
		  Ereignisse einzugehen und die Auswirkungen auf die Gegenwart zu 
		  diskutieren.
Leitung: Bruno Reble, Ort: VHS am Hbf., 
		  Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06, Entgelt EUR 5,-
Sa. 
		  17.11.2018 - 10:00 bis 16:30 Uhr
Werkstatt-Tag zum Umgang mit 
		  dem sogenannten "39-er Krieger-Denkmal" am Reeser Platz
Ort: 
		  Evangelische Kirchengemeinde, Tersteegenplatz 1, 40474 Düsseldorf
		  Der Werkstatt-Tag ist öffentlich. Teilnahme nur mit Voranmeldung an 
		  das Kulturdezernat bis 2.11.18  Ansprechpartner:
		  
		  verena.boje@duesseldorf.de / Tel. 0211 89-24161
Di. 
		  27.11.2018 ab 17 Uhr 
Parlamentsgespräch „WOHIN STEUERT EUROPA“
		  Platz des Landtags, 40221 Düsseldorf
Bei Interesse bitte unter 
		  folgender Adresse anmelden:
		  
		  veranstaltungen@landtag.nrw.de
mit Name, Vorname, Institution 
		  (z.B. Geschichtswerkstatt Düsseldorf) und Adresse
Anmeldeschluss 
		  19. November 2018
Die Einlasskarte wird vom Landtag zugeschickt. 
		  Bitte beachten, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die 
		  Verteilung in der Reihenfolge der Anmeldungen erfolgt.
Mi. 
		  28.11.2018 ab 19:30 Uhr  (wie jeden letzten Mittwoch im Monat)
		  das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel) 
in der 
		  gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, 
		  Altstadt) 
Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum 
		  Düsseldorfer Quiz kommt, 
wird gerne unterstützt, eine passende 
		  Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten 
		  von "Düsseldorf Lebt"
Oktober
Sa. 06.10.2018 - 10:30 bis 13:00 Uhr
Literarischer 
		  Heine-Spaziergang "Im Vaterland des Champagners und der 
		  Marseillaise" Veranstalter: Maison Heinrich Heine Paris, 
		  Kontakt: Bruno Reble
Ort: Paris, Treff: Passage des Panoramas, 
		  Entgelt: 10,- €
Sa. 06.10.2018 - 14:30 bis 17:00 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Rund ums Dreieck
Ein interessanter Treffpunkt, im 
		  Schnittpunkt der Stadtteile Derendorf, Golzheim und Pempelfort. 
		  Niemand kann so recht erklären, warum das "Dreieck" so heißt und auch 
		  dieser Rundgang wird das Rätseln nicht lösen können. Aber es gibt eine 
		  Menge Düsseldorfer Stadtgeschichte zu entdecken und zu erzählen, 
		  zwischen Nord- und Münsterstraße, zwischen Roß- und Kleverstraße und 
		  zwischen Münster- und Kolpingplatz.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treff: Haltestelle "Dreieck" der Linien 701.705,707, Entgelt: 6,- €
		  
So. 07.10.2018 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Randzeichen 
		  - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt
So 
		  manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch 
		  Fassaden-Details und wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und 
		  private Häuser und Plätze der Altstadt.
Und sie erzählen damit 
		  Geschichte(n).
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Eingang "Kaufhof" 
		  Ecke Heinrich-Heine-Allee, Entgelt: 6,- €
Mi. 10.10.2018 - 10 
		  bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
		  
Vortrag von Dieter Jaeger: "Der Corneliusplatz - die Alte Mitte"
		  im Focus: der Canal, die beiden Triumphbögen, Landskrone, Kälbermarkt, 
		  Loge, Friedrichsbad, Hofgartenstr, Elberfelderstr. (warum die Kö 7 
		  Jahre vor der Heine-Allee entstand)
EinTritt frei, Gäste willkommen
		  
Sa. 13.10.2018 - 11:00 bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Auf den 
		  Spuren der Knüfkes und anderer Uniformierter in Derendorf
Nach 1890 
		  entstand im Norden der Stadt ein Viertel mit fünf Kasernen und anderen 
		  Einrichtungen entlang der Roßstraße und im Bereich zwischen 
		  Ulmenstraße, Tannenstraße und Roßstraße.
Der Rundgang wird zeigen, 
		  wie viele der alten Gebäude noch erhalten sind und welche Bedeutung 
		  sie hatten. Sie werden erfahren, warum sich die Füsiliere bei ihrem 
		  "großen Geschäft" beeilen mussten und warum die Offiziere der Ulanen 
		  alle Tassen im Schrank hatten (Altes Bildmaterial)
Leitung: Dietmar 
		  Bergmann, Treff: Ecke Ulmenstraße/Tannenstraße (Polizeiinspektion 
		  Nord)
Entgelt: 6,- €
So. 14.10.2018 - 11:00 bis 13:30 Uhr
		  (VHS-Rundgang) Das Wilhelminische Düsseldorf und seine Denkmäler
		  Mit Beginn der Regentschaft Kaiser Wilhelms II im Jahr 1888 kann sich 
		  auch Düsseldorf nicht mehr so recht dem nationalen Pathos entziehen. 
		  Nicht zuletzt in patriotischen Denkmälern zur Verherrlichung der 
		  Hohezollern geschieht dies überall und auch in Düsseldorf - mit 
		  interessanten Abweichungen. Der Rundgang will versuchen, beides zu 
		  zeigen: Hurra und Skepsis.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: 
		  Brunnenskulptur "Vater Rhein" vor dem Ständehaus /K21
Entgelt: 6,- 
		  €
So.14.10.2018 - 14:00 bis 17:00 Uhr
(VHS-Radtour) "Ein 
		  neuer Stadtteil entsteht"
Entlang der Gleisstraße in 
		  Derendorf-Pempelfort bestand in den vergangenen 100 Jahren ein 
		  ausgedehnter Industriegürtel, Güterbahnhof und Brauereien, Schlacht- 
		  und Milchhof, Rheinmetall und Großmarkt. Diese größte zusammenhängende 
		  Industriebranche erfuhr in den vergangenen Jahren einen gewaltigen 
		  Strukturwandel: Gleisanlagen werden zu Büros, Rangierflächen zu 
		  Wohnungen und ein Bahnhof zur Moschee. Mit dem Fahrrad werden wir die 
		  historische Entwicklung entlang der Industrieschiene nachvollziehen 
		  und etwas über die aktuellen Veränderungen "erfahren".
Leitung: 
		  Manfred Hebenstreit, Treff: Güterbahnhof Derendorf Eingang 
		  Schirmerstraße, Entgelt 6,-€
So. 21.10.2018 - 14:00 bis 17:00 
		  Uhr
(VHS-Radtour) "Rund um den Zoopark"
Viele Namen erinnern 
		  heute noch an den Zoo, obwohl es ihn seit über 70 Jahren nicht mehr 
		  gibt. Der Stadtteil Düsseltal entwickelte sich nach Öffnung des Zoos 
		  und der Gewerbeausstellung aus einem Sumpfgebiet zum heutigen 
		  vornehmen Wohngebiet. Impressionen aus der Geschichte des Zoos und des 
		  relativ jungen Stadtviertels, von Mühlen und Mönchen, von Sümpfen und 
		  der Düssel, vom Speckerhof und Hungerturm, gibt es bei einer 
		  Fahrrdtour rund um den Zoopark zu "erfahren".
Leitung: Manfred 
		  Hebenstreit, Treff: Brehmplatz Eingang Zoopark, Entgelt: 6,-€
		  Fr. 26.10.2018 ab 18 Uhr
Zwei Orte hinter dem Rheindeich im Schein 
		  abendlicher Gasbeleuchtung
Wo Volmerswerther und Fleher Deich die 
		  noch ländlich strukturierten Stadtteile vor dem Rheinhochwasser 
		  schützen, ist das Netz historischer Straßenzüge rund um die Kirchen 
		  St. Dyonysius und Schmerzreiche Mutter reichhaltig mit verschiedenen 
		  Typen der Düsseldorfer Gaslaternen ausgestattet.
Referenten: Andy 
		  Gasketeer, Reinhard Lutum, Treff: D-Volmerswerth, Hellriegelstr, 
		  Endstation U72
Di. 30.10.2018 ab 19:30 Uhr - das beliebte 
		  DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
in der gemütlichen 
		  Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt)
Der 
		  Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz 
		  kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
		  Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
		  
Dazu ein Aufruf von Dieter Pauly:
Liebe Freundinnen und 
		  Freunde, ich habe jetzt einige Mal an dem Quiz teilgenommen. Es ist 
		  laut da, das Bier ist gewöhnungsbedürftig, nicht alle Fragerunden 
		  beschäftigen sich mit Düsseldorf. Für Ältere, wie mich, ist manches 
		  auch zu jugendlich, aber alles in allem eine interessante Sache.
		  Das war auch am vergangenen Dienstag so. Da haben Michael Vetten und 
		  ich aus unserem Kreis teilgenommen und mit drei jungen Männern ein 
		  Team gebildet. Beim nächsten mal möchten wir gerne ein Team 
		  Geschichtswerkstatt bilden. Es ist keine Zahl vorgeschrieben, ich 
		  meine aber, fünf Personen sollten wir schon sein.
Üblicherweise ist 
		  das Quiz am letzten Mittwoch eines Monats. Wegen Haloween im Oktober 
		  schon am Dienstag, 30.10.
Bei Interesse bitte eine Mail an 
		  info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de oder einfach hinkommen 
Und als Digestif eine Glosse von Dieter Jaeger über die Ehrung eines Sportpioniers "Falsches Haus, falscher Name, alles falsch, armer Emil" http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com
September
So. 02.09.2018 - 11:00 bis 15:00 Uhr
		  (VHS-Rundfahrt) Soweit die Schienen reichen: Stadterfahrungen mit der 
		  Straßenbahn
Mit den regulären, oberirdisch verbliebenen 
		  Straßenbahnen fahren wir kreuz und quer durch die Stadt und gewinnen 
		  Einblicke in die Stadtgeschichte und -entwicklung.
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treff: Service-Point im Hbf, Entgelt EUR 6 + ggfls. noch 
		  eine Umlage für einen Tagesfahrschein, falls mitgebrachte Ticket 2000, 
		  Bären- und Firmen-Tickets nicht ausreichen.
		  Danach: 15.00 bis 18.00 Uhr Kunst-Café 
im Café du Kräh, 
		  Krahestraße 20, Veranstalter: Gute Nachbarschaft e.V. mit Bildern von 
		  Salvador Dalì, einem Hauptvertreter des Surrealismus († 1989 in 
		  Figueres, Katalonien)
Dazu gibt es Kaffee oder Tee und frisch 
		  gebackene Waffeln mit Kirschen und Sahne. Bon appetit!
Mi. 
		  05.09.2018 - 10 bis 12 Uhr (immer jeden ersten Mittwoch im Monat)
		  Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Dieter 
		  Jaeger referiert: "Der Martin Luther Platz, die Neue Mitte"
		  Geschichte des Platzes, Aspekte der Stadtplanung im 19.Jht.
Gäste 
		  willkommen, EinTritt frei
Do. 06.09.2018 - 16:30 bis 20:00 Uhr
		  Gaslaternen - Abriss oder Erhalt
Info-Stände, Vorträge und 
		  Diskussionen (ab 17:30 h) Henkel-Saal, Ratinger Str.25
So. 
		  09.09.2018 - 10:30 bis 16:30 Uhr
		  Tag des offenen Denkmals (immer am 2. Sonntag im September)
		  Vorträge und Ausstellungen zum Thema: "Was uns verbindet"
Um 11 
		  Uhr feierliche Eröffnung im Maxhaus, Schulstr.11 durch OB Thomas 
		  Geisel, anschließend Führungen u.a. mit Michael Vetten
Programm 
		  auch in der ehemaligen Ulanenkaserne an der Roßstraße; die 
		  Werbeagentur Grey öffnet ihre Räume mit Beteiligung der Derendorfer 
		  Jonges und der Geschichtswerkstatt.
Um 11 und 15 Uhr hält Dietmar 
		  Bergmann einen Vortrag zu den Düsseldorfer Ulanen und um 13 Uhr gibt 
		  es einen Rundgang über das Areal zu den Resten der Wilhelminischen 
		  Kasernen
Ort: Platz der Ideen 1, D-Derendorf 
So. 09.09.2018 
		  - ab 15 Uhr
20 Jahre Kulturherbst: Auftakt 2018
Veranstalter: 
		  Seniorenrat und Kulturamt der Stadt Düsseldorf
Ort: Ibach-Saal, 
		  Stadtmuseum, Berger Allee 2, Teilnahme kostenlos
mehr... 
		  kulturherbst-2018
Sa. 15.09.2018 - 9:30 bis 17:00 Uhr 
		  (VHS-Rundfahrt) Eine Fahrt zur DASA nach Dortmund
DASA heißt " 
		  Deutsche Arbeitsschutz-Ausstellung". Sowas langweiliges, mögen Sie 
		  denken. Das Gegenteil ist der Fall. Ein lebendiger Rundgang zu allen 
		  Themen des Alltags in Beruf und Freizeit die Besucher mit vielen 
		  Mitmach-Möglichkeiten, um Arbeitsschutz begreifbar zu machen. Und den 
		  Historiker interessiert, wie Arbeitssicherheit überhaupt erst zum 
		  Thema des Alltags wurde. Im Anschluss gibt's noch eine 
		  Einkehrmöglichkeit mit Kurzbesuch der Dortmunder Innenstadt, Stichwort 
		  "Dortmunder U".
Leitung Wulf Metzmacher, Treff: Service-Point" im 
		  Hbf, Entgelt EUR 6,-
zuzüglich 5 EUR Eintrittspreis in die 
		  Ausstellung + ggfls. noch eine Umlage für einen Tagesfahrschein, falls 
		  mitgebrachte Ticket 2000, Bären- und Firmen-Tickets nicht ausreichen.
		  
So. 16.09.2018 - 14:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Radtour) "Auf den 
		  Spuren von Jan Wellem"
Im Jahr 1658, vor 360 Jahren, wurde Jan 
		  Wellem in Düsseldorf geboren. Außerhalb der Altstadt soll bei einer 
		  Fahrt zwischen Grafenberg und Burgplatz an sein Leben erinnert werden. 
		  Wir kommen an unbekannten Orten vorbei, die uns den Kurfürsten ins 
		  Gedächtnis rufen. Mit alten Bildern und Stadtkarten werden wir abseits 
		  des höfischen Lebens etwas aus der Zeit und dem Wirken Jan Wellems 
		  "erfahren".
Leitung Manfred Hebenstreit, Treff: Staufenplatz 
		  (Eingang Parkplatz) Entgelt EUR 6,-
So. 16.09.2018 - 11:00 bis 
		  18:00 Uhr
(Alternative Radtour) "Paris autofrei - wir sind dabei"
		  Auf den Spuren von Heinrich Heine von Klein-Paris nach Groß-Paris, 
		  wobei die Innenstadt an diesem Sonntag autofrei ist... mehr 
		  gefuehrte-radtouren-des-adfc-duesseldorf/tour/paris-autofrei
		  Leitung: Bruno Reble, Treff: Paris Nordbahnhof (Hauptportal) 
		  Anreise-Tipps beim Tourenleiter
(Vorschau Oktober) Sa. 06.10.2018 
		  Rundgang "Paris - ein Fest fürs Leben"... mehr
Mi. 19.09.2018 - 
		  10 bis 12 Uhr
"Ons Cita" Vortrag von Dieter Jaeger mit Bilder-Schau
		  Entstehung und Entwicklung der Düsseldorfer Citadelle; mit Kuriosem 
		  und Originalen wie Pastor Jäsch, Bäcker Buschmann, Latzebier und 
		  Pillekoke, Höngkesfänger und Pfefferhött und natürlich auch auf 
		  Heinrich Heine und die Henkerstochter.
Diese Veranstaltung findet 
		  in Kooperation mit dem Maxhaus - dem katholischen Stadthaus in 
		  Düsseldorf statt und zwar in dessen Räumen auf der Schulstraße 13.
		  Eintritt frei; Mitglieder und Freunde der Geschichtswerkstatt sowie 
		  interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.
		  So. 23.09.2018 - 11:00 bis 14:30 Uhr 
(VHS-Rundgang) Rund um den 
		  "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Ruhestätte bedeutender 
		  Industriellen- und Künstlerfamilien; außerdem Geschichte des Friedhofs 
		  und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik; wahrlich 
		  ein langer Rundgang, der dennoch rasch vergeht, weil er so spannend 
		  ist. 
Leitung Wulf Metzmacher, Treff: Haupteingang Nordfriedhof an 
		  der Johannstr, Entgelt EUR 6,-
Mi. 26.09.2018 ab 19:30 Uhr - 
		  wie jeden letzten Mittwoch im Monat
das beliebte DÜSSELDORF QUIZ 
		  (Stammtisch mit Ratespiel)
in der gemütlichen Atmosphäre des 
		  McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt)
Der Eintritt ist 
		  frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird 
		  gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! 
		  Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
So. 
		  30.09.2018 - 11:00 bis 13:00 Uhr 
(VHS-Rundgang) "Von hier aus 
		  helfen": Kaiserswerth - ein sozial-historischer Rundgang
Bei diesem 
		  Rundgang durch die alten Gassen und über pittoreske Plätze stehen die 
		  soziale und kulturelle Rolle der Kaiserswerther Diakonie, die Wurzeln 
		  der neuzeitlichen Krankenpflege, die gesellschaftliche Anerkennung der 
		  Frauenarbeit, das Wirken wichtiger Persönlichkeiten (Nightingale, 
		  Spee), aber auch der Widerstand gegen "Hexen"Verfolgungen im 
		  Mittelpunkt. Anhand von interessanten Einzelheiten und Anekdoten soll 
		  der Blick geöffnet werden für das Gestern und Heute im ältesten 
		  Stadtteil von Düsseldorf.
Leitung Albert Rozsai, Treff: 
		  D-Kaiserswerth, Rheinbahn-Kiosk am Klemensplatz, Entgelt EUR 6,-x
August
Sommerpause
Juli
Mi. 04.07.2018 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt;
"Pier one" bild-unterstützter Vortrag von 
		  Dieter Jaeger zu Projekten im neuen Medienhafen und die Geschichte des 
		  alten. Neuer Hafenplan zum Mitnehmen! EinTritt frei, Gäste willkommen.
		  Als Aperitif zu diesem Thema empfehlen wir Dieters neueste Glosse in
		  
		  http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de
So. 
		  08.07.2018 - 10:00 bis 17:00 Uhr 
(VHS-Radtour) "Vom Dorf Düssel 
		  nach Düsseldorf"
Woher kommt der Bach, der unserem Dorf den Namen 
		  gegeben hat? Mit der S-Bahn geht es bis Aprath und dort zum 
		  romantischen Ort Düssel. Nicht ganz von der Quelle, aber bis zur 
		  Mündung folgen wir dem Verlauf des Gewässers auf teilweise hügeligen 
		  Wegen. Reizvolle Flussauen und bergische Städtchen, Neandertal und 
		  Wassermühlen bis zum großstädtischen Altstadtufer werden sie unsere 
		  Düssel völlig neu erleben und lieben lernen. Traditionell erfolgt 
		  diese Tagestour zum Abschluss des Semesters (Fahrstrecke ca. 45 km).
		  Zusätzlich zur VHS-Gebühr ist ein Fahrschein, Preisstufe B plus 
		  Zusatzkarte für das Fahrrad bzw. Ticket 2000 erforderlich. 
		  Tagesverpflegung mitbringen.
Leitung Manfred Hebenstreit 
		  Treffpunkt: Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz
Entgelt EUR 
		  6,-
Mi. 25.07.2018 ab 19:30 Uhr
jeden letzten Mittwoch im 
		  Monat das beliebte DÜSSELDORF QUIZ in der gemütlichen Atmosphäre des 
		  McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt)
Der Eintritt ist 
		  frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird 
		  gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! 
		  Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Juni
Aufgemerkt, liebe Freunde und Förderer der Geschichtswerkstatt!Hat der Juni starken Regen, geht's mit den Ausflügen wohl daneben
und liegt der Datenschutz im Argen, dann kann man uns demnächst verklagen.
Damit dies nicht passieren kann, fügen wir eine Widerrufs-Klausel an (ganz unten).
So. 03.06.2018 - 9:30 bis 17 Uhr
(VHS-Exkursion) zur "Zeche Hannover" in Bochum-Hordel
Ein einmaliges Ensemble von Malakowturm und Maschinenhaus mit Dampfmaschine steht auf dem Gelände der ehemaligen "Zeche Hannover" und ist als Standort des Westfälischen Industriemuseums für Besucher zu gängig. Wer Einblicke auf Leben und Arbeiten auf einer Zeche und ihrer Umgebung gewinnen möchte, ist bei dieser Exkursion genau richtig.
Um 12 Uhr gibt es eine kostenlose Führung mit Betrieb der Dampfmaschine; auch für Kinder ab ca. 10 Jahren geeignet.
Leitung Wulf Metzmacher; eine Anmeldung ist nicht zwingend, aber hilfreich: Tel: 0211/444926 lupus.cultrifactor@web.de Treff: DB-Info-Theke i.d. Halle des Hbf; Entgelt: EUR 6,-
Fahrtkosten werden umgelegt, sofern kein eigenes VRR-Ticket vorhanden
So. 03.06.2018 - 14 bis 17 Uhr
(VHS-Radtour) "Die Düssel-Stadtrundfahrt"
Bei dieser echten "Stadtrundfahrt" sehen wir, wo überall der Bach fließt, der unserem Dorf den Namen gab. Es geht die nördliche Düssel flussaufwärts über Derendorf und Grafenberg bis zum Spaltwerk in Gerresheim. Von dort radeln wir die südliche Düssel in Fließrichtung zurück durch Eller und Bilk bis zur Mündung in den Rhein. Zurück am Altstadtufer trennen uns nur 300m
vom Startpunkt. Auf dieser Tour "Rund ums Dorf" gibt es Bemerkenswertes aus der Stadt-,
Kultur- und Industriegeschichte zu "erfahren" (Strecke ca. 26 km).
Leitung Manfred Hebenstreit, Treff: Stadterhebungsmonument, Burgplatz, Entgelt: EUR 6,-
Mi. 06.06.2018 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Seit Jahren gehört die Mittwochs-Runde im UERIGE zum festen Bestandteil unserer Aktivitäten,gerne mit Vortrag am ersten Mittwoch im Monat. Ebenso lange gibt es auch den freundschaftlichen Kontakt zum Senior-Baas des Uerige, Josef Schnitzler. Zu seinem 80. Geburtstag am 8. Mai hat ihm der Geschichts-Stammtisch mit den Unterschriften der Anwesenden herzliche Geburtstagswünsche übermittelt. Jetzt hat er mit einer Karte geantwortet: hier anklicken zum lesen
Und am Mittwoch. 6.6. heißt es: "Düsseldorf linksrheinisch in Bildern"
mit Lothar Günter und Dieter Jaeger, EinTritt frei, Gäste willkommen.
So. 10.06.2018 - 11 bis 14 Uhr
(VHS-Radtour) durch die "Street-Art" von Düsseldorf oder wem gehört die Stadt?
Streetart ist mittlerweile ein weltweites Phänomen. Künstler erobern sich den öffentlichen Raum und auch Düsseldorf hat eine Vielzahl von hervorragenden Wandbildern. Wir beginnen an der Erkrather Straße bei Joseph Beuys und dem Wandbild "Wer nicht denken will, fliegt raus". Weiter geht es über die Kiefernstr, Ackerstr, Mintropplatz, Bilker Bahnhof bis zum Boui Boui in Bilk. Wir sehen Affen, die Wände hochgehen, besuchen eine "Bad Bank" und er-fahren die vielen Geschichten hinter den Wandbildern.
Tourenleiter: Bruno Reble in Kooperation mit Klaus Klinger, c/o Farbfieber e.V.
Kunst im öffentlichen Raum, Treff: Ecke Erkrather- /Kiefernstraße, Entgelt: EUR 6,-
So. 17.06.2018 - 11 bis 14:30 Uhr
(VHS-Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof
Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen. Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten.
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße
Entgelt: EUR 6,-
So. 17.06.2018 - 11 bis 15 Uhr
(ADFC-Radtour) "Auf den Spuren von Heinrich Heine" - eine literarische Rundfahrt / Teil 1
Leitung: Bruno Reble; Treff: Heine-Geburtshaus Bolkerstr.53; anschließend Nachlese in der Altstadt und Vorschau auf Tour 2: "Mit Heine durch Paris" am 16.SEP 2018 Entgelt: für ADFC-Mitglieder frei, ansonsten EUR 5,-
So. 24.06.2018 - 11 bis 13 Uhr
(VHS-Rundgang) "Das ist wohl einen Seufzer wert" - literarische Expedition in die wilde Zeit der Altstadt
Vergessen Sie die alltäglichen Altbier-Safaris und tauchen Sie ein in die Welt der unvergesslichen gastlichen Stätten der 1950er, 1960er Jahre, begleitet von literarischen Texten der Zeitzeugen jener Tage. Glanzvolle Namen wie "Lord Nelson", "Datscha", "Pferdestall", "Goldene Welt", "Creamcheese" sind vergangen, einige andere noch erhalten und daher ist der Treffpunkt beim Altbier schlechthin, vor dem "Uerige"
Leitung: Wulf Metzmacher, Treff: Vor dem "Uerige", Bergerstr. 1
Entgelt: EUR 6,-
So. 24.06.2018 - 14 bis 17 Uhr
(VHS-Radtour) "Über sieben Brücken sollst du fahr'n..."
Bei einer Radtour wechseln wir mehrmals die Rheinseite und er-fahren viel über den Strom, die Schifffahrt, Häfen und Brücken aus alten und neuen Jahrhunderten: von der "fliegenden Brücke" zu Jan Wellems Zeit, der Freeman Bridge bis zur modernen Brückenfamilie.
Leitung: Manfred Hebenstreit, Treff: Cecilien Allee unter der Theodor-Heuss-Brücke, Entgelt: EUR 6,-
Geschichtswerkstatt Düsseldorf c/o Dieter Pauly (1.Vorsitzender)
Manfred Hebenstreit (Geschäftsstelle) - Bruno Reble (Webmaster)
Tel: 0211 650 4362 - Mail: info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Bei uns mitmachen: Aufnahmeantrag und Satzung als PDF herunterladen
Datenschutz-Hinweis:
Um diesen Newsletter zu versenden, werden die Namen und eMail-Adressen unserer Interessenten in einer Datei gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zum Löschen dieser Daten und Abbestellung des Newsletters auf unsubscribe klicken.
Mai
Mi. 02.05.2018 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt, Gäste willkommen, Bilder-Vortrag von Dieter 
		  Jaeger "De angere Sitt" Oberkassel-Niederkassel (2.Teil)
Und 
		  danach? Besuch der Ausstellung im Rathaus zur Zukunft vom 
		  Bahnhofsvorplatz oder Teilnahme an der VERDI Kundgebung vor dem 
		  Volkshaus auf der Flinger Str. (s.u.)
Nachrichtlich: Mi. 
		  02.05.2018 - 9:30 bis 13:30 Uhr
„Der 2. Mai 1933 – Die Zerschlagung 
		  der freien Gewerkschaften - Eine Warnung für das heute“
		  Gedenkveranstaltung an die Opfer des NS-Terrors, als die Nazis vor 85 
		  Jahren (2. Mai 1933) in einer organisierten Aktion reichsweit die 
		  Gewerkschaftshäuser besetzt, das Eigentum der Gewerkschaften 
		  beschlagnahmt, die Funktionäre verhaftet, verschleppt, gefoltert und 
		  ermordet haben. Dies ist ein Beitrag gegen das Vergessen, um für 
		  heutige Auseinandersetzungen besser gerüstet zu sein.
Veranstalter: 
		  ver.di Landesbezirk NRW, Karlstr. 123-127, 40210 Düsseldorf, Raum 1-3 
		  EG
Beginn ab 09:30 Uhr mit Begrüßungskaffee, Vorträgen und 
		  Diskussionen
Ende 13:30 Uhr mit einer Kundgebung und 
		  Kranzniederlegung an der Gedenktafel des ehemaligen Volkshauses, 
		  Flinger Str. 11,
Anmeldung an karin.stillger@verdi.de 0211 61824 
		  131, Kopie an Teilnehmer bruno@reble.net
So. 06.05.2018 - 11:00 
		  bis 13:00 Uhr
(VHS-Rundgang) Die Altstadt jenseits von Altbier und 
		  Kommerz
Die Düsseldorfer Altstadt als "längste Theke der Welt" hat 
		  mehr zu bieten als bier-seelige Geselligkeit und exzessive 
		  Junggesellen Abende.
Wer weiß schon, dass hier mittendrin sogar ein 
		  "Trauerort" existiert? Bei diesem Rundgang beleuchten wir anhand von 
		  Bauten, Personen und Anekdoten die sozialen und kulturellen Aspekte 
		  der Altstadt: Dinge, die vielfach verborgen bleiben, aber doch "kleine 
		  Schätze" sind und die einen geschärften Blick auf das Gestern und 
		  heute dieses Stadtteils erlauben.
Leitung: Albert Rozsai, 
		  Treffpunkt: Pavillon am Carschhaus, Heinrich-Heine-Platz, Entgelt EUR 
		  6,-
Nachrichtlich: Di. 08.05.2018 - ab 18 Uhr
GRÜNES 
		  Fachgespräch zur Baukultur – zwischen Erhaltung und Innovation
Ist 
		  das ein Denkmal oder kann das weg? Wenn es ein Denkmal ist, kann das 
		  trotzdem weg?
Welche Interessen, Anforderungen und Wünsche stehen 
		  hinter den Entwicklungsplänen?
Wie kann sich Düsseldorf erneuern, 
		  ohne dabei seine Identität zu verlieren? Diskussion mit
Cornelia 
		  Zuschke, Beigeordnete für Planen, Bauen, Mobilität und 
		  Grundstückswesen
Georg Döring, Vorsitzender BDA Düsseldorf
		  Andrea Pufke, Amtsleiterin des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
		  Moderation: Norbert Czerwinski, Fraktionssprecher der GRÜNEN 
		  Düsseldorf
Ort: Rathaus, Marktplatz 1, Sitzungssaal 1. OG (Dieter 
		  Pauly ist dabei)
Mi. 16.05.2018 - 19:00 bis 20:30 Uhr
		  (VHS-Vortrag) Derendorf - ein Stadtteil der Kasernen und Soldaten
		  Ende des 19.Jahrhunderts ziehen alle Düsseldorfer Regimenter von der 
		  Kasernenstraße und Neustadt nach Derendorf. Im Laufe der Zeit 
		  entstehen so fünf Kasernen, eine Offiziersspeiseanstalt, eine 
		  Garnisonswaschanstalt und ein Militärresthaus.
Wer waren die 
		  Bewohner, welche Bedeutung hatten die Gebäude? Über Effektenverkäufer, 
		  Wohnungen für Offiziere in Bürgerhäusern und vieles mehr bis zur 
		  letzten Nutzung durch die Landespolizei erfahren Sie in diesem 
		  Vortrag.
Leitung: Dietmar Bergmann, Ort: VHS am Hbf, 
		  Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 2.06  Entgelt EUR 5,-
		  Nachrichtlich: Di. 29.05.2018 - ab 18 Uhr
Präsentation: 
		  Stadtgeschichte per App mobil entdecken
Mit der "HistoriaApp by 
		  HHU" können die Spuren der Geschichte sichtbar gemacht werden. Alles 
		  was man hierfür braucht, ist ein Smartphone und die Lust, auf eine 
		  Entdeckungsreise zu gehen. Projektleiter Jan Niko Kirschbaum von der 
		  Heinrich-Heine-Universität berichtet über die Resonanz des Projektes, 
		  welche neuen Touren hinzugekommen sind und wie die App 
		  weiterentwickelt wird.
Ort: Mahn- und Gedenkstätte, Mühlenstraße 
		  29, 40213 Düsseldorf, Eintritt frei
Teilnehmer (u.a.) Bruno Reble, 
		  Frank Leuwer, Michael Vetten
Nachrichtlich: Mi. 30.05.2018 ab 
		  19:30 Uhr
jeden letzten Mittwoch im Monat das beliebte DÜSSELDORF 
		  QUIZ in der gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze 
		  Str.11, Altstadt) Der Eintritt ist frei, Verstärkung für das Rate-Team 
		  der Geschichtswerkstatt immer gern willkommen! Sebastian und Carsten 
		  von "Düsseldorf Lebt"
Zum Abschluss im Web-Blog noch was 
		  Prickelndes von Dieter Jaeger...
"Oh Fortuna"
		  
		  http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de
Bon amüsemang und Glückwunsch an unsere frisch-gebackenen Erst-Ligisten!
April
Mi. 
		  04.04.2018 - 10 bis 12 Uhr
Geschichtsstammtisch im Uerige, 
		  Bergerstr.1, D-Altstadt
Bildervortrag mit Dieter Jaeger und Bruno 
		  Reble: Düsseldorf linksrheinisch "De schääl Sitt" - Heerdt und Lörick 
		  (alte Stadtpläne zum mitnehmen)
Als Aperitif empfehlen wir das 
		  Kapitel "Op de angere Sitt - Halbinsel mit Flair, Renommee und 
		  Tradition" aus dem Buch "Düsseldorf zu Fuß" im Klartext Verlag
		  Mi. 04.04.2018 - 17 bis 18:30 Uhr
Stadtrundgang: Die Königsallee im 
		  Nationalsozialismus
Unter dem Motto „Macht und Pracht“ bietet die 
		  Mahn- und Gedenkstätte einen Rundgang über die Königsallee an. Die 
		  Düsseldorfer Prachtstraße ist nicht nur eine Flanier- und 
		  Shopping-Meile, sondern auch ein Schauplatz der Geschichte. Die 
		  Teilnehmer erhalten einen Einblick in die lokalen Geschehnisse während 
		  der Nazi-Herrschaft.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung 
		  ist nicht erforderlich.
Treffpunkt ist der Bergische Löwe auf der 
		  Königsallee; 
s.auch
		  www.gedenk-dus.de/veranstaltungen.html
Do. 
		  12.04.2018 ab 18:30 Uhr
Jahreshauptversammlung der 
		  Geschichtswerkstatt mit Rechenschaftsbericht, Aussprache und Neuwahl 
		  eines Vorstands, sowie Perspektiven der zukünftigen Arbeit
Ort: 
		  Stadtmodell, Rathausufer 8, 40213 Düsseldorf
Sa. 14.04.2018 ab 
		  19 Uhr
Nacht der Museen: eine Erlebnis Tour durch das Kunst- und 
		  Kulturangebot der Stadt:Konzerte, Lesungen, Filme und mehr...
		  
		  www.nacht-der-museen.de/duesseldorf/
So. 15.04.2018 - 10 bis 16 Uhr
ADFC Radtour (40 km, 
		  anspruchsvoll!)
zum Gedenken an die Befreiung von Düsseldorf am 
		  17.April 1945
über Polizeipräsidium Jürgensplatz via Gerresheim bis 
		  Mettmann verfolgen wir die mutige Aktion von Düsseldorfer 
		  Widerstandskämpfern, 
Bei der Rückfahrt legen wir Blumen nieder am Mahnmal Feuerbachstraße 
		  im Gedenken an das tragische Ende, Tourguide: Bruno Reble
So. 
		  15.04.2018 - 11 bis 13:00 Uhr
VHS Rundgang: Tummelplatz nördliche 
		  Altstadt: Einmal längs der "Ratinger"
Eine einzige Straße aus der 
		  Frühzeit Düsseldorfs mit bewegender Geschichte durch die Jahrhunderte 
		  bis hin zur letzten Entwicklung, genannt "Andreasviertel", die soll 
		  und kann einen Spaziergang voller Historie locker füllen. 
		  Überraschungen sind garantiert!
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: ALTSTADT, Vor dem "Füchschen", Ratinger Straße,
Entgelt 
		  EUR 6,-
Sa. 21.04.2018 - 14 bis 17:00 Uhr
VHS Rundgang: Rund 
		  um den Bilker Bahnhof
Womöglich hätte unsere Stadt auch Bilk mit 
		  einem Ortsteil Düsseldorf heißen können und nicht umgekehrt. 
		  Gleichwohl: Der Rundgang will einige Besonderheiten besuchen wie die 
		  älteste Kirche Düsseldorfs, den Ort, an dem einige Planeten entdeckt 
		  wurden und neben erstaunlichen Wohnsiedlungen und der "Flora" auf 
		  neueste Entwicklungen hinweisen.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: BILK Eingangshalle des Bilker Bahnhofs,
Entgelt EUR 6,-
		  
So. 22.04.2018 - 11 bis 14:30 Uhr
VHS Rundfahrt: Soweit die 
		  Schienen reichen - Stadterfahrungen mit der Straßenbahn
Nach den 
		  ersten Erfahrungen im letzten Jahr lohnt es sich, erneut mit den 
		  regulären, oberirdisch verbliebenen Straßenbahnfahrten kreuz und quer 
		  durch die Stadt zu fahren und aus ungewohnter Perspektive, 
		  unterbrochen durch Zwischenhalte, Einblicke in die Stadtgeschichte und 
		  -entwicklung zu gewinnen. Für "Wiederholungstäter": Es wird Varianten 
		  gegenüber den bisherigen Touren geben.
Leitung: Wulf Metzmacher, 
		  Treffpunkt: Info-Theke in der Halle vom Hauptbahnhof,
Entgelt: EUR 
		  6,-
Mi. 25.04.2018 ab 19:30 Uhr
jeden letzten Mittwoch im 
		  Monat das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: 
		  McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt)
Der Eintritt ist 
		  frei! Wer alleine oder zu zweit kommt, wird gerne unterstützt, eine 
		  passende Tischrunde zu finden, z.B. im Team der Geschichtswerkstatt.
		  Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
		  
März
Mi. 07.03.2018 - 10 bis 12 Uhr
Stammtisch der 
		  Geschichtswerkstatt im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
mit einem 
		  kurzen Vortrag zu historischen Themen, EinTritt frei, Gäste willkommen
		  
Sa. 24.03.2018 - 14:30 bis 19:30 Uhr
VHS-Rundgang: Rund um den 
		  Carlsplatz mit Schritten in die neue Stadt
Rund um den Carlsplatz 
		  zu gehen, heißt, in die "Citadelle" zu schnuppern, durch die Carlstadt 
		  zu schlendern und zu entdecken, wie die Stadt zwischen Kasernenstraße 
		  und Königsallee den Aufbruch in die Moderne tat. 
Leitung: Wulf 
		  Metzmacher, Treffpunkt: Figurengruppe "Auseinandersetzung", 
		  Mittelstraße, D-Altstadt, Entgelt EUR 6,-
Mi. 28.03.2018 - ab 
		  19:30 Uhr (jeden letzten Mittwoch im Monat)
das beliebte DÜSSELDORF 
		  QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: McLaughlins Irish Pub (Kurze 
		  Str.11, Altstadt) EinTritt frei!
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und 
		  Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Auch wer alleine oder zu zweit kommt, 
		  wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden. Am besten 
		  beim "Team Geschichtswerkstatt" melden. Die haben oft die Nase vorn.
		  
Zum Abschluss ein Digestif von Dieter Jaeger: "Viel Gedöns um 
		  nackten Sex in Düsseldorf"
		  
		  http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.de/
Bon amüsemang!
Februar
Der Februar ist ein wechselhafter Gesell.Ist er warm, friert man Ostern bis in den Darm.
Ist er kalt, kommt im März die Hitze bald.
Vor 76 Jahren war es im Februar sogar so kalt, dass der Rhein zu fror. Foto: Marlies Hornemann von der Geschichtswerkstatt kann sich noch gut daran erinnern, wie sie als 9jähriges Mädchen am 8.Februar 1942 auf dem Rhein spazieren konnte.
Das idyllische Foto darf nicht hinweg täuschen, dass klirrende Kälte mit über 20 Grad minus, Krieg, Brennstoffmangel und Versorgungsnot das Leben damals zur Hölle machten.
So. 04.02.2017 - 15 bis 18 Uhr
Kunstcafé im Café du Kräh, Krahestr.20
über August Macke
mit 27 Jahren im ersten Weltkrieg gefallen,
einer der bekanntesten Maler des Expressionismus,
als "Entartete Kunst" von den Nazis verfemt,
Veranstalter: Gute Nachbarschaft e.V.
hermann-duesseldorf@onlinehome.de
Mi. 07.02.2017 ab 10.00 Uhr
Geschichtsstammtisch im Uerige, Bergerstr.1, D-Altstadt
virtueller Spaziergang mit Dieter Jaeger: "Haroldstraße, die chaotische Südflanke der Festung Düsseldorf" von Jan Wellems Neustadt zum Regierungsviertel, über Cameralweiher, Kavalleriekaserne, Hafen, Ständehaus, Walachei, zur Haroldstraße
EinTritt frei, Gäste willkommen
Mi. 14.02.2017 (Aschermittwoch) ab 11:11 Uhr
Et iss wieder soweit: Hoppeditz, "unse leeve Jong" wird nach altem Ritual beerdigt: Defilee mit Trauermusik, Verbrennungszeremonie und Trauerreden,
ab 10:11 Uhr Einlass der Trauergäste im Stadtmuseum, Berger Allee 2,
40213 Düsseldorf (angemessene Kleidung erbeten) EinTritt 7 €
Sa. 24.2.2018 - 11 bis 15 Uhr
Skizzen der Stadt - das Stadtmuseum und der Bund Deutscher Architekten laden ein zum Zeichnen von Gebäuden, Menschen und Natur in Düsseldorf
Treffpunkt ab 11 h im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
zunächst Motivsuche und Konzeption, ab 14 h Besprechung der Ergebnisse, Kontakt: Helmut Heldmann, Mob: 0171 546 1322
Mi. 28.02.2018 ab 19:30 Uhr (jeden letzten Mittwoch im Monat)
das beliebte DÜSSELDORF QUIZ (Stammtisch mit Ratespiel)
Ort: McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt) mit kurzen Übersetzungen "for English speaking guests"
Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Januar
Mi. 10.1.2018 - 10 bis 12 Uhr "Neujahrsempfang der Geschichtswerkstatt"im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
mit Vorschau und ein paar Appetit-Häppchen auf das neue Jahr
So. 14.1.2018 ab 16 Uhr "Der Rhein, die Schifffahrt und der Hafen"
Vortrag mit Bildern von Manfred Hebenstreit
Ort: Rheinisches Cafe im Cafe du Kräh, Krahestraße 20, D-Flingern
Beginn 15 Uhr: mit selbst gebackenem Kuchen und einem guten Kaffee
gemütlich in das neue Jahr...
Mi. 17.01.2018 ab 17 Uhr
im McLaughlins, Kurze Str,11, D-Altstadt "Treffen zur Zukunft der Geschichtswerkstatt"
gleichzeitig Vorbereitung unserer nächsten Mitgliederversammlung am 12.April.
Alle sind eingeladen, die am Erhalt unseres Vereins interessiert sind.
Mo. 29.01.2018 - 15 bis 17 Uhr "Willkommens-Kultur nach 1945"
Lesung der Geschichtsschreiber des ASB
Wie haben Menschen in dieser Zeit die Flucht erlebt? Wie wurde Düsseldorf ihre neue Heimat? Und wie haben Düsseldorfer auf die Neuankömmlinge reagiert? Die Geschichts-Schreiber haben Erlebnisse älterer Düsseldorfer aufgeschrieben und lesen daraus.
Veranstalter: VHS und Arbeiter Samariter Bund, Leitung Bärbel Deußen
Ort: VHS am Hbf, Bertha-von-Suttner-Platz 1, Raum 3.51, gebührenfrei
Mi. 31.1.2017 - ab 19:30 Uhr
jeden letzten Mittwoch im Monat das beliebte DÜSSELDORF QUIZ
(Stammtisch mit Ratespiel) in der gemütlichen Atmosphäre des McLaughlins Irish Pub (Kurze Str.11, Altstadt) mit kurzen Übersetzungen "for English speaking guests"
Der Eintritt ist frei! Wer alleine oder zu zweit zum Düsseldorfer Quiz kommt, wird gerne unterstützt, eine passende Tischrunde zu finden.
Viel Spaß! Have fun! Sebastian und Carsten von "Düsseldorf Lebt"
Geschichtswerkstatt Düsseldorf c/o Wulf Metzmacher (1.Vorsitzender)
Manfred Hebenstreit (Geschäftsstelle) - Bruno Reble (Webmaster)
Tel: 0211 650 4362 - Mail: info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Bei uns mitmachen: Aufnahmeantrag und Satzung als PDF herunterladen