Chronik Geschichtswerkstatt 2021
abfallend von Dezember bis JanuarDezember
Alle Jahre wieder feiern wir in Düsseldorf den Geburtstag des 
		  größten Sohnes unserer Stadt. Sein Name: Heinrch Heine, geboren am 13. 
		  Dezember 1797 auf der Bolkerstraße.
Leider ist die Stimmung wg. 
		  der Pandemie noch immer gedämpft und wir verzichten - wie im Vorjahr - 
		  auf gemütliche Sitzungen im Indoor-Bereich mit Vorträgen und Lecker 
		  Dröppke, etwa den bekannten Dezember-Stammtisch im UERIGE zum 
		  Thema:"Heinrich Heine - Mitglieder lesen Texte und Gedichte".
		  Anders im Außenbereich: Im letzten Jahr fiel der Heine-Geburtstag auf 
		  einen Sonntag und wir konnten eine Stadt-Rallye für Einzelpersonen 
		  oder Mini-Gruppen anbieten,
s. Bericht von Karin Michaeli im Archiv 
		  der Geschichtswerkstatt...
		  
		  www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Heine-Rallye-Michaeli.pdf
		  Mo. 13.12.2021 könnten wir ab 16 Uhr eine Neuauflage von diesem Quiz 
		  veranstalten:
Streckenplan s. www.komoot.de/tour/287248324?ref=wtd
		  Den Fragenkatalog gibt's gegen eine Spende. Nach dem (kontaktlosen) 
		  Rundgang erfolgt die Quizauflösung und gegebenenfalls eine 
		  Siegerehrung an einem noch bekannt zu gebenden Ort, gemeinsam mit
		  www.ddorf.de
 Wer hat 
		  Interesse? Bitte bei Bruno melden!
Auch die folgende 
		  Veranstaltung startet am Heine-Geburtshaus
So. 19.12.2021 - 11 bis 
		  13 Uhr
VHS-Rundgang der Geschichtswerkstatt: Kindheit und Jugend 
		  von Harry Heine
Leitung: Rolf Dahlmann
Treffpunkt: Heine Haus, 
		  Bolker Straße 53, Entgelt EUR 6,-
Hierbei gilt die sogenannte 
		  2G-Regel, d.h. der Rundgang kann nur von Geimpften und Genesenen 
		  besucht werden. Alle Teilnehmenden müssen dies zu Beginn der 
		  Veranstaltung nachweisen.
Gruppengröße: mindestens 10 (ansonsten 
		  Absage)
Bitte unterstützt uns durch Anmeldung mit folgendem Link...
		  vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/austausch-und-begegnung
		  
Als Trostspender für das ausgedünnte Programm serviert Altmeister 
		  Dieter Jaeger eine neue Glosse:
		  
		  geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com/2021/11/turme-im-regierungsviertel-die-harold.html 
		  und wir reisen virtuell (also virenfrei) in das Paris von Heinrich 
		  Heine...
		  
		  geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com/2017/06/mit-heine-nach-paris.html
		  Buona fortuna!
Ausblick:
Im Frühjahr werden alle Mitglieder 
		  zur nächsten Jahreshauptversammlung eingeladen. Wir arbeiten zur Zeit 
		  auch an Exkursionen und Vorträgen für das nächste Jahr.Wer sich in die 
		  Planungen einbinden möchte, bitte melden.
Unser nächster 
		  Newsletter erscheint am 1.Januar 2022.
Bis dahin wünschen wir uns 
		  allen ein Frohes Weihnachtsfest,
einen Guten Rutsch und ein 
		  Gesundes Neues Jahr.
November
Di. 09.11.2021 ab 15:30 Uhr
(Rundgang) Der Wehrhahn - 
		  Geschichten, Straßen und Menschen
Leitung: Frank Leuwer
		  Dauer: ca. 90 - 120 min
Treffpunkt: beim "Pferd mit Loch" am 
		  FRANKENHEIM
Anmeldung bei
		  
		  frank.leuwer@gmail.com 
Do. 11.11.2021 ab 11 Uhr
		  Traditionell steigt an diesem Tag Hoppeditz, unser leeve Jong, aus dem 
		  Senftöpfchen 
und hält der Düsseldorfer Politik den Narrenspiegel 
		  vor.
Ort: Rathausmarkt, D-Altstadt
Nachdem Hoppeditz zuletzt nur 
		  virtuell bei YouTube in Erscheinung trat, 
sind wir gespannt auf 
		  seine leibhaftige Auferstehung.
Zuschauen vor dem Rathaus dürfen 
		  alle, aber nur mit 2G-Status (Geimpft oder Genesen).
Die  aktuellen 
		  Corona Schutzvorschriften kann man hier abrufen: 
		  
		  www.land.nrw/de/corona 
So. 14.11.2021 - 11 bis 13 Uhr
		  (VHS-Radtour) Heil dir im Siegerkranz - Kriegerdenkmäler in Düsseldorf
		  Leitung: Bruno Reble, Treffpunkt: Apollo Platz 1 (vor der Radstation)
		  Wie stehen wir zu Denkmälern, die den Krieg verherrlichen? 
Beginn 
		  am Stadtmuseum bei "3 Grafen Spee mit 2000 Kameraden vereint im 
		  Heldentod bei Falkland" weiter über Hofgarten mit der 
		  "Struwwelpeter-Version" von „Heil dir im Siegerkranz! 
Heil, 
		  Kaiser, Dir!“ Am Golzheimer Friedhof wird am Patengrab der 
		  Geschichtswerkstadt auch derer gedacht, die gegen Krieg und 
		  Militarismus gekämpft haben.
		  Endstation: Ulanen-Denkmal Joseph-Beuys-Ufer, aber nicht "in 
		  ehrenvoller Erinnerung an zackige Lanzenreiter",  sondern mit 
		  kritischer Nachlese und Einkehr am Fortuna-Büdchen.
Streckenplan:
		  
		  www.komoot.de/tour/397346550 
Bitte anmelden bei...
		  
		  vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/austausch-und-begegnung
		  Entgelt: EUR 6,00  -  Gruppengröße: mindestens 10 Teilnehmende!
		  
Passend zum Karnevalsauftakt am 11.11. eine Glosse von Dieter 
		  Jaeger
in
		  
		  geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com  bon amüsemang!
Oktober
Fr. 01.10.2021 - 12 bis 14 UhrRollstuhl gerechter Rundgang in Zusamenarbeit mit
www.zentrum-plus-diakonie.de Geschichte der Königsallee
Leitung: Rolf Dahlmann, Treffpunkt an der WEMPE-Uhr/ Cornelius-Platz
(dort auch nach rund zwei Stunden das Ende)
Abschlussprogramm im oder vor dem Cafe am Kö-Bogen (auf eigene Verantwortung)
Sa. 02.10.2021 - ab 11 Uhr
Jubiläums-Rallye 75 Jahre NRW (zu Fuß ca. 7 km durch die Altstadt)
Am 23.08.1946 wurde von der britischen Militärregierung die Geburtsurkunde eines neuen Landes ausgestellt und die Hauptstadtfrage mit dem Satz entschieden: "Its capital will be Dusseldorf"
Die konstituierende Sitzung des NRW Landtags vollzog sich am 2.10.1946 in der Düsseldorfer Oper (damals eine behelfsmäßig reparierte Kriegsruine)
Leitung: Bruno Reble,
Start (einzeln oder in Mini-Gruppen) ab 11 Uhr am Stadterhebungsmonument Burgplatz mit Aushändigung eines Fragenkatalogs (oder QR-Code zum Download auf Smartphone)
Entgelt: 10 € (als Spende für Flutopfer)
Siegerehrung ab 12 h in der Altstadt (3G / Maske), der genaue Ort wird noch bekannt gegeben
Anmeldung mit Name, Tel-Nr. und Impfstatus an
info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Streckenverlauf: www.komoot.de/tour/459277451
Sa. 02.10.2021 von 14 – 17 Uhr sowie Sonn- und Feiertag von 11 – 17 Uhr
Das Museum Kaiserswerth ist wieder für Publikum geöffnet (mit Maskenpflicht und 3G-Regel)
Im Rahmen des bundesweiten Festjahres „1700 – Jahre jüdische Leben in Deutschland“ wird die Ausstellung gezeigt „Ein Haus auf der Brücke“ mit deutschen und israelischen Künstlern... mehr:
www.museum-kaiserswerth.de unter info@hbv-kaiserswerth.de können Gruppenführungen auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Di. 05.10.2021 um 19 Uhr
im Kino Metropol, Brunnenstr.20, 40223 Düsseldorf
Dokumentarfilm Walter Kaufmann - Welch ein Leben!
Schillernder als jedes Drehbuch ist das Leben von Walter Kaufmann
gestorben am 15.4. im Alter von 97 Jahren.
Die Nachricht von seinem Tod fand bundesweit und international große Beachtung; mehr... www.walterkaufmannfilm.de
Mi. 06.10.2021 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im oder vor dem UERIGE, Bergerstr. 1, D-Altstadt
ohne Thema, wer kütt der kütt, Gäste willkommen
Mi. 13.10.2021 - 11 bis 18 Uhr
Architektur Vernissage im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Thema: Haifa/Bauhaus mit Fotografien von Stephanie Kloss
Die Ausstellung zeigt die wichtigsten Bauten des Internationalen Stils der Stadt Haifa in Israel,
die eine Werkstatt der Moderne war. Die Künstlerin ist anwesend.
Mi 13.10.2021 - 15 bis 16:30 Uhr
Geschichte der Oberkasseler Brücke
Rollstuhl gerechter Rundgang für Mitglieder und Freunde der Geschichtswerkstatt
Leitung: Leitung Frank Leuwer, Treffpunkt am Eiskellerberg/ Eingang Kunstakademie
Eintritt: kostenlos (Im Anschluss an den Rundgang kann gerne zugunsten Kinderhospiz Regenbogenland gespendet werden)
Bitte vorherige Anmeldung an frank.leuwer@gmail.com
So. 24.10.2021 - 11 bis 13 Uhr
(VHS-Rundgang) Der Nordfriedhof - Das horizontale Who is Who
Mit 70 Hektar und über die 200.000 bestatteten Personen der größte Friedhof in Düsseldorf
Wir besuchen die Grabstätten von berühmten Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Daneben lassen wir uns von der botanischen Vielfalt der Anlage begeistern.
Leitung: Rolf Dahlmann (in Vertretung für Frank Leuwer)
Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof, Entgelt: 6,- € (mindestens 10 Teilnehmende) Bitte anmelden und Kursinfo beachten (wg. Corona)
vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/austausch-und-begegnung.html
Und als Digestif eine Glosse von Dieter Jaeger zum NRW Jubiläum ...
Der Behrensbau Bon appetit
September
Wenn September-Regen den Weinberg trifft, so ist der Wein schlimmer 
		  als Gift. Noch schlimmer sind Sturzregenfälle, die zu riesigen 
		  Überflutungen führen.
Doch statt Sprüche zu klopfen, empfehlen wir 
		  lieber eine Spendenaktion für die Opfer: Details... s.
		  
		  www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/2021-Spende-Flutkatastrophe.pdf
		  
Dazu auch ein Artikel von Dieter Jaeger im 
		  
		  www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com  
Der 
		  BACH als Gefahr - wenn die DÜSSEL ihr Bett verlässt
		  Veranstaltungen im September
Mi. 08.09.2021 von 10 bis 12 Uhr, 
		  Geschichts-Stammtisch im UERIGE,
Bergerstr.1, D-Altstadt, Ohne 
		  Programm, Gäste willkommen, "wer kütt, der kütt"
So. 12.09.2021 
		  von 15 bis 16 Uhr
Führung am Tag des Offenen Denkmals im 
		  Stadtmuseum, Berger Allee 2
Rundgänge und Radtouren mit der Volkshochschule
Die Teilnahme 
		  muss vorher bei der VHS angemeldet und bezahlt werden, z.B. über 
		  folgenden Link. Gruppengröße: mindestens 10 (sonst fällt der Kurs aus)
		  Außerdem müssen alle Teilnehmenden den 3G-Nachweis erbringen (geimpft, 
		  genesen oder getestet) Dies wird in einer Anwesenheitsliste namentlich 
		  dokumentiert.
So. 12.09.2021 - 11 bis 14 Uhr
VHS-Radtour: 
		  Rund um den Flughafen
Im Jahr 1911, vor 110 Jahren, landete Graf 
		  Zeppelin mit seinem Luftschiff auf der Golzheimer Heide.
Dort 
		  zwischen ehemaligen Sümpfen und Heide, weit vor den Toren der Stadt, 
		  entstand einer der größten Flughäfen Deutschlands.
Leitung: Manfred 
		  Hebenstreit, Treffpunkt: Stadtbücherei Unterrath, 
		  Kalkumer-/Eckenerstraße, Entgelt: EUR 6,00
Sa. 18.09.2021 - 14 
		  bis 16 Uhr
VHS-Altstadtrundgang - humorvoll und heiter:
		  Düsseldorf aus der Sicht von Reisenden, Schriftstellern und Künstlern.
		  Diese Exkursion ist ein unterhaltsames und höchst launiges Erlebnis.
		  Leitung: Michael Vetten, Treffpunkt: Jan Wellem Reiterstandbild vor 
		  dem Rathaus, Entgelt EUR 6,00
So. 19.09.2021 - 11 bis 14:30 Uhr
		  VHS Radtour: Jüdisches Leben in Düsseldorf
Schon kurze Zeit nach 
		  der Befreiung gründete eine kleine Gruppe Überlebender eine neue 
		  jüdische Gemeinde in Düsseldorf. Gut 70 Jahre später ist sie mit rund 
		  7000 Mitgliedern die drittgrößte Jüdische Gemeinde in Deutschland. Auf 
		  der Rundfahrt besuchen wir eine Reihe von Orten, wo das jüdische 
		  Gemeindeleben in Düsseldorf sichtbar wird.
(nur 
		  Außenbesichtigungen) Fahrstrecke ca. 25 km
Leitung: Rolf Dahlmann, 
		  Treffpunkt: Schlossturm/Burgplatz, Entgelt EUR 6,00
So. 
		  26.09.2021 - 11 bis 13 Uhr
VHS-Rundgang: 125 Jahre Oberkasseler 
		  Brücke
Die erste Verbindung zwischen zwei Stadtteilen und Aufbruch 
		  in eine neue Ära.
Erzählt wird die Historie dieser Verbindung, 
		  warum "fliegende Brücken" nicht fliegen können,
von mächtigen Löwen 
		  bis zu kleinen Goliats.
Leitung: Frank Leuwer, Treffpunkt: Eingang 
		  Kunstakademie Eiskellerberg, Entgelt: EUR 6,00
Weitere 
		  Veranstaltungen bis Jahresende
s. VHS Düsseldorf > Fachbereich 
		  Geschichte > Rundgänge, Exkursionen
Ausblick Oktober
Sa. 
		  02.10.2021 - ab 11 Uhr
Jubiläums-Rallye 75 Jahre NRW (zu Fuß ca. 7 
		  km durch die Altstadt)
Am 23.08.1946 wurde von der britischen 
		  Militärregierung die Geburtsurkunde eines neuen Landes ausgestellt und 
		  die Hauptstadtfrage mit dem Satz entschieden: "Its capital will be 
		  Dusseldorf"
Die konstituierende Sitzung des NRW Landtags vollzog 
		  sich am 2.10.1946 in der Düsseldorfer Oper (damals eine behelfsmäßig 
		  reparierte Kriegsruine)
Leitung: Bruno Reble, Start am 
		  Stadterhebungsmonument Burgplatz,
Entgelt: 10 € (als Spende für 
		  Flutopfer), Siegerehrung: ab 12 h
Anmeldung mit Name, Tel-Nr. und 
		  Impfstatus an info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de 
		  Streckenverlauf: 
		  www.komoot.de/tour/459277451
Sa. 02.10.2021 - ab 19 Uhr
2. Düsseldorfer Swing & Boogie Night 
		  im Stadtmuseum Düsseldorf
weitere Infos und Tickets im Vorverkauf 
		  bei... www.eventbrite.de 
		  
Keep swinging and have fun!
Übrigens...
Die Initiative 
		  "Kiefernstraße" wird 40 und feiert dies mit einem bunten Programm bis 
		  5.9.2021
Dabei bekommt der Dorfplatz der Kiefernstraße einen neuen 
		  Anstrich.
Regie: Klaus Klinger von
		  www.40grad-urbanart.de 
		  
Es gibt Workshops für Kinder über Graffiti, Upcycling und Rap.
		  Sogar Erwachsene sind dort zugelassen, aber nur wenn geimpft, genesen 
		  oder getestet.
Sonderausgabe: Hurra wir dürfen wieder reisen!
Am 4.September 2021 fahren wir nach Essen in die Zeche Zollverein
zur 
  Ausstellung „100 Jahre Joseph Beuys - die unsichtbare Skulptur"
  Veranstalter: Rebstock-Reisen in Kooperation mit den Volkshochschulen 
  Meerbusch, Langenfeld, Dormagen und der Geschichtswerkstatt Düsseldorf
  Abfahrt des Reisebusses in Düsseldorf, Meerbusch und bei genügend Anmeldungen 
  (mindestens sechs Personen) Langenfeld und Dormagen.
Preis: 59,00 Euro pro 
  Person mit Erläuterungen im Bus, Eintritt und Führung in der Ausstellung
  Anmeldeschluss: 04.08.21 - Mindestteilnehmerzahl: 25
Details zur Ausstellung bei:Die 
  Unsichtbare Skulptur (zollverein.de)
 
  
  Für Familien mit Kindern gibt es ein Quiz, um abstrakte Begriffe wie Kunst, Demokratie und Ökologie für unsere Jüngsten zugänglich zu machen...
  {--- 
  zum Lesen hier klicken
Eine Aufgabe lautet: Schau dir die Vitrine an mit dem langen Papierstreifen-Bild. Es heißt „Diagramma Terremoto“, 
  übersetzt: „Schaubild eines Erdbebens“ und zeigt die Schwingungen von Erdstößen.
  
Joseph Beuys hat dieses Kunstwerk geschaffen, als es 1980 ein sehr schlimmes Erdbeben in Italien gab. Das Geld, das er für das Bild bekam, 
  spendete er an die Menschen, die das Geld dringend brauchten, um ihre Häuser 
  wieder aufzubauen.
Frage: 
Wie heißt das Gerät, das die Schwingungen von 
  Erdbeben aufzeichnen kann?
Natürlich könnten versierte Kinder das 
  Ergebnis auch googeln, aber zu mehreren durch eine Ausstellung gehen und 
  Quizaufgaben lösen, ist viel interessanter.
Und was lernen wir? Die 
  wahre Kunst besteht nicht darin, ein paar Papierschnipsel in einer Glasvitrine 
  zu deponieren, sondern etwas zu machen, was die Leute zum Nachdenken bringt, 
  zum miteinander Reden und zum Handeln.
Also, freuen wir uns, am 
  4.September einen vergnüglichen und interessanten Tag zu verleben und 
  gemeinsam mit aufgeschlossenen Menschen etwas Neues zu endecken.
Wer ist 
  dabei? Anmeldung bei Henriette Brückmann c/o Rebstock-Reisen...
Tel: 0211 - 
  929 644 80 oder Mail an kontakt@rebstock-reisen.de
  
Und vielleicht 
  findet sich bei dieser Gelegenheit eine unternehmungslustige Gruppe für 
  weitere Reisen mit der Geschichtswerkstatt... Ziele gibt es genug!
Was 
  fehlte war lange Zeit die Reiselust. Aber die gewinnen wir langsam wieder 
  zurück.
Juli
Im Juli muss braten, was im Herbst soll geraten.
Also packen 
		  wir's an, liebe Mitglieder und Follower der Geschichtswerkstatt...
So. 
		  04.07.2021 - 14 bis 17 Uhr
(VHS-Radtour) "Rund um den Flughafen"
		  Im Jahr 1911, vor 110 Jahren, landete Graf Ferdinand Zeppelin mit 
		  seinem Luftschiff auf der Golzheimer Heide. Auf dem Exerzierplatz, 
		  weit vor den Toren der Stadt, wurde einer der größten Flughäfen 
		  Deutschlands gebaut. Zwischen ehemaligen Sümpfen und Heide wird von 
		  Mönchen und Motoren, Alter Burg und neuem Hangar berichtet. Es gibt 
		  viel Bemerkenswertes von der Entwicklung des Airports, über Stadt- und 
		  Industriegeschichte zu er-fahren.
Leitung: Manfred Hebenstreit, 
		  Treffpunkt: Stadtbücherei Unterrath, Kalkumer-/Eckenerstraße
		  Entgelt: 6,-€, Anmeldung bei Manfred Hebenstreit 
		  info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
		  
Mi. 07.07.2021 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Matinee in oder vor 
		  dem UERIGE, Berger Str.1, D-Altstadt
Bei einem "Lecker Dröppke" 
		  wollen wir uns darüber freuen, dass wir noch aktiv und munter sind
		  und Zukunftspläne schmieden.
So. 25.7.21 - 15 bis 18 Uhr
		  Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
Jazz-Konzert im 
		  Rosengarten mit THE STEP TWINS - Swing, Blues, Boogie, Rock’n’Roll and 
		  more
oder Besuch der aktuellen Architektur-Ausstellung
Austellung 
		  bis 22.August
im Heinrich-Heine-Institut, Bilker Str..12, 40213 
		  Düsseldorf
Paris, die schöne Zauberstadt 
		  www.duesseldorf.de/heineinstitut/museum/sonder/paris.html
Fotografien von André Kertész und Texte von Heinrich Heine
Fast 100 
		  Jahre liegen zwischen der Ankunft des Dichters Heinrich Heine und des 
		  Fotografen André Kertész in der Weltmetropole Paris. Und doch ist es 
		  der gleiche Zauber, den diese Stadt mit ihrem rev0lutionären Flair und 
		  ihrer französischen Lebensart auf die Neuangekommenen ausübt.
Das 
		  tägliche Leben auf den Pariser Straßen ist beiden Inspiration und 
		  Motiv.
Wer hat Interesse an einem Ausstellungsbesuch oder
einem 
		  Rundgang durch Paris auf den Spuren von Heinrich Heine?
		  Inspirationen finden sich hier... 
		  www.reble.net/tour/roadbook-paris-rundgang.pdf
		  
Als Aperitif 
		  empfehlen wir die Glosse von Dieter Jaeger im Web-Blog...
		  
		  http://geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com/
"Kunst 
		  und Kultur in Flingern SÜD" Bon appetit 
Juni
Auf nass-kalten Mai kommt ein warmer Juni herbei.Und sinkt die Inzidenz weiter in Raten,
können wir uns gemeinsam ins Freie wagen.
Trotz aller Euphorie wollen wir dabei nicht über die Stränge schlagen:
Alle Exkursionen nur unter Beachtung der Corona-Schutzvorschriften, wie Sicherheitsabstand, reduzierte Teilnehmerzahlen und das Tragen von Masken, wo es in Düsseldorf vorgeschrieben ist.
Beipiel für eine Veranstaltung mit Auflagen war die Radtour vom 30 Mai:
"Auf den Spuren von Joseph Beuys: Ist das Kunst oder kann das weg?"
hier eine Aufzeichnung... www.komoot.de/tour/379787844?ref=wtd
Für Juni ist geplant:
So. 20.06.2021 Radtour mit Bruno Reble: Kriegerdenkmäler in Düsseldorf
Treffpunkt: 11 Uhr in der Nähe vom Rheinturm
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos.
Nichtmitglieder zahlen einen Obolus von 5 €/Person
Gefahren wird in pandemisch angepassten Gruppen
Anmeldung mit Name, Tel-Nr. und Mitgliedschaft an
info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Sa. 26.06.2021 Beuys-Rundgang mit Dietmar Schönhoff
Verfasser des Buches „Mit Beuys durch Düsseldorf“
Treffpunkt: 14 Uhr. Der Rundgang ist ausgebucht.
Die gemeldeten Teilnehmer/innen werden ca. 1 Woche vorher über den Treffunkt informiert von michaelvetten@web.de
Abschließend im Web-Blog noch eine Glosse von Dieter Jaeger...
"Übrigens gefall ich mir prächtig hier!"
Der begnadete Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy über seine Zeit in Düsseldorf s. geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com
Bon chance!
Mai
Wegen der Pandemie entfallen leider alle Veranstaltungen der Volkshochschule bis zu den Sommerferien; stattdessen in Eigenregie Exkursionen möglich zum Thema: 100 Jahre Joseph BeuysSa. 15.05.2021 geplanter Rundgang mit Michael Vetten und Dietmar Schönhoff, Verfasser des Buches „Mit Beuys durch Düsseldorf“
Da schon länger augebucht bietet die Geschichtswerkstatt einen weiteren Rundgang im Juni
Sa. 26.06.2021 "Mit Beuys durch Düsseldorf - eine Spurensuche"
Treffpunkt: 14 Uhr auf der Haroldstraße (genauer Ort wird beim Anmelden mitgeteilt)
Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen einen Obulus von 5 €/Person.
Anmeldung mit Angabe der Personen, Tel-Nr. und Mitgliedschaft bei Michael Vetten; falls die Veranstaltungen ausfallen, erfolgt eine Benachrichtigung.
Für Velo-Freunde bietet Bruno Reble eine Beuys-Radtour
So. 30.05.2021 "Ist das Kunst oder kann das weg"
Treffpunkt: 11 Uhr - Johannes-Rau-Platz (Apollo)
Auf einem Rundkurs von ca. 20 km zeigen wir an 10 Stationen wichtige Werke des Aktionskünstlers Joseph Beuys, der am 12.05.2021 hundert Jahre alt geworden wäre
Achtung: keine geführte Tour im herkömmlichen Sinne, sondern mit pandemisch angepasster Gruppenstärke, d.h. aktuell mit 2 Personen, bestehend aus Tourenleitung + Vertretung.
Wer darüber hinaus teilnehmen möchte, kann die Strecke zeitversetzt in Eigenregie befahren.
Streckenplan siehe www.komoot.de/tour/312357520?ref=wtd
Für Mitglieder ist die Fahrt kostenlos, Nichtmitglieder zahlen einen Obulus von 5 €/Person und erhalten dafür ein Roadbook mit genauer Beschreibung.
Abschließend noch eine Glosse von Dieter Jaeger bei blogspot.com
Joseph Beuys – ein „enfant terrible“ der Kunstakademie Düsseldorf
Bon amüsemang
April
Zuerst die gute Nachricht: Corona ist auf dem Rückzug. Alle Veranstaltungen sind wieder möglich. Wir freuen uns wie Bolle.Und nun die schlechte Nachricht: Dies ist ein April-Newsletter!
Wer wissen will, wie's wirklich steht, liest die Ostergrüße unseres Schriftführers... Infobrief Ostern (geschichtswerkstatt-duesseldorf.de)
Aber zumindest ist das Auferstehungsfest gerettet, denn als Ostergeschenk gibt es ein virtuelles Quizturnier von Mittwoch, 31.3. bis 7.4. Details: Duesseldorf lebt – Die Stadtführer im Rheinland
In dieser Zeit bieten Karsten und seine Crew allabendlich zwei Slots, um 20:00 und 22:00 Uhr.
Es handelt sich um ein 90-minütiges Quiz von 6-10 Freunden oder Kollegen, die gegeneinander in ZOOM antreten. Die Gewinner versammeln sich zu einem Finale am Samstag, 10.04.
Rückfragen telefonisch +49 172 204 5658
Anmeldung und Slotreservierung an carsten@duesseldorflebt.de
Auch das Stadtmuseum bleibt geöffnet mit der Sonderausstellung „Bert Gerresheim“ bis 25.Juli. Teilnahmebeschränkungen sind zu beachten und eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0211-899-6170
Stadtführungen nach Ostern
Es sieht trübe aus; bis 22.4. hat die Volkshochschule alles storniert:
Alle Infos auf vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/austausch-und-begegnung.html
Ausblick Mai
100 Jahre Joseph Beuys: Der Rundgang am Sa. 15.05.2021 ist ausgebucht
und wird durchgeführt von Dietmar Schönhoff, Verfasser des Buches „Mit Beuys durch Düsseldorf“.
Wegen der großen Nachfrage bietet die Geschichtswerkstatt einen weiteren Rundgang
im Juni
am 26.06.2021 "Mit Beuys durch Düsseldorf - eine Spurensuche"
Treffpunkt: 14 Uhr - Johannes-Rau-Platz
FFür Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos, Nichtmitglieder zahlen einen Obolus von 5 €/Person
Anmeldung mit Angabe der Personen, Tel-Nr. und Mitgliedschaft bei michaelvetten@web.de
Solidarität als Lebensaufgabebr>Wir trauern um Udo Achten * 24.11.1943 † 06.02.2021
https://trauer.sueddeutsche.de/todesanzeige/udo-achten-
Udo war einer von uns, der bei lokalen und sozialen Brennpunkten
klare Positionen bezogen hat.
Herausgeber von: "Düsseldorf zu Fuß"
mit 19 Stadtrundgängen durch Geschichte und Gegenwart
Der Klassiker unter den sozial engagierten Stadtführungen,
enthält auch Beiträge von Wulf Metzmacher, Dieter Jaeger,
Albert Rozsai und Thomas Bernhardt. Klartext Verlag 2009, 20€
Zum krönenden Corona-Abschluss ein Digestiv von Dieter Jaeger:
"Hurra, ich bin geimpft!"
mehr bei geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com
Möge euch allen dieser Ausspruch recht bald von den Lippen rieseln
und fröhliche Ostern trotz alledem!
März
Im März keine Veranstaltungen mit der Volkshochschule:So.21.03.2021 war ein Rundgang geplant.
Ich bin doch nicht geck - Erinnerungen an Hans Müller-Schlösser (zum 65sten Todestag) Leitung: Manfred Hebenstreit (fällt ersatzlos aus wg. Corona)
April ist noch ungewiss.
Di. 13.04.2021 Rundgang mit Rolf Dahlmann: Kindheit und Jugend von Harry Heine
Sa. 17.04.2021 Rundgang mit Michael Vetten: Altstadtrundgang, humorvoll und heiter
Do. 22.04.2021 Rundgang mit Frank Leuwer: Die Ratinger - spannende Historie
Ausblick Mai:
Joseph Beuys. ein weltbekannter Düsseldorfer Aktionskünstler wäre am 12.05.2021 hundert Jahre alt geworden. Deshalb planen wir einen Rundgang auf seinen Spuren.
Treffpunkt Sa. 15.05.2021 - 14:00 Uhr am Johannes-Rau-Platz
Verantwortlich: Geschichtswerkstatt Düsseldorf c/o Michael Vetten
Leitung: Dietmar Schönhoff, Autor des Buches "Mit Beuys durch Düsseldorf"
leider vergriffen, als Ersatz empfehlen wir de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Beuys
Max. 15 Teilnehmende, Entgelt: EUR 5,- (frei für Mitglieder der Geschichtswerkstatt)
Rückblick Februar:
Vor 145 Jahren, am 6.Februar 1876, beginnt mit der "Pädsbahn"
die Geschichte des schienengebundenen Nahverkehrs in Düsseldorf.
Dazu im Web-Blog eine Glosse von Dieter Jaeger "Vor Hutnadeln wird gewarnt!"
Bon amüsemang!
Februar
Wenn's im Februar regnet oder schneit, bleibt der Logdown bis zur Osterzeit.Und wenn der Virus sich nicht verliert, die Misere wohl noch bis Pfingsten regiert.
Es wird also Zeit, liebe Mitglieder und Follower der Geschichtswerkstatt,
dass wir uns über das Leben danach ein paar Gedanken machen...
Wie wär's im Herbst mit einer Gruppenreise an die Mosel ?
mit Stadtrundgang in Trier, Weinprobe und Bootsfahrt. Karin Michaeli ist dort geboren und würde uns gerne ihre Heimat zeigen. Als Einstieg hat sie einen lesenswerten Artikel in unser Archiv gestellt:
Düsseldorf – Geburtsstadt des Patenweins im Dritten Reich
Download als PDF bei
geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/D-weinpatenschaft.pdf
ein Beitrag zum Thema Propaganda und wie ein Terrorregime nicht nur gnadenlos mit der "Peitsche" regiert, sondern auch versucht, mit "Zuckerbrot" die Volksseele zu umschmeicheln.
Wer Lust hat mitzufahren, wendet sich bitte an
info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
und erhält weitere Infos über die Reisevorbereitungen.
Es kann übrigens jede(r) mitfahren (ob Mitglied oder ohne), sofern Entdeckungsfreude vorhanden und die Bereitschaft mit aufgeschlossenen Menschen etwas Neues zu erleben.
Feedback immer gern erbeten,
auch bei den geplanten Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt mit der Volkshochschule;
Details s. vhs.duesseldorf.de/vhs/allgemeinundberuflich0/austausch-und-begegnung.html
So. 21.03.2021 Rundg.mit M.Hebenstreit: Erinnerungen Hans Müller-Schlösser
Di. 13.04.2021 Rundgang mit Rolf Dahlmann:Kindheit und Jugend Harry Heine
Sa. 17.04.2021 Rundgang mit M.Vetten: Altstadtrundgang, humorvoll und heiter
Do. 22.04.2021 Rundgang mit Frank Leuwer: Die Ratinger - spannende Historie
So. 06.06.2021 Rundgang mit Frank Leuwer und Dieter Pauly: Der Nordfriedhof
So. 20.06.2021 Radtour mit Bruno Reble: Kriegerdenkmäler in Düsseldorf
So. 04.07.2021 Radtour mit Manfred Hebenstreit: Rund um den Flughafen
Alle VHS-Veranstaltungen haben in der Regel nur einen Referenten (Ausnahme am 6.6.) Gerne wollen wir den Frauenanteil erhöhen und Teambildungen fördern. Wer traut sich?
Auch bei den folgenden Planungen wäre die Verantwortlichkeit gut bei einem Team aufgehoben:
25.März 2021
Vor 125 Jahren wird die Rheinische Bahngesellschaft AG gegründet.
Wie wär's mit einer gemeinsamen Straßenbahnfahrt ...
geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Die-letzten-sieben-Strassenbahnen
12.Mai 2021
ein deutscher Aktionskünstler wäre 100 Jahre alt geworden.
Sein Name: Joseph Beuys, Bildhauer, Zeichner und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Seine zentrale These: "Jeder Mensch ist ein Künstler"
Deshalb planen wir an diesem Tag eine Tour: "Auf den Spuren von Joseph Beuys" Wer mitwirken möchte, bitte melden.
27.Mai 2021
Vor 18 Jahren wurden die ersten Stolpersteine in Düsseldorf verlegt.
Derzeit sind es über 300 im gesamten Stadtgebiet.
Die „Stolpersteine“ gehen zurück auf eine Initiative des Künstlers Günter Demnig.
Sie erinnern an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft;
mehr bei www.gedenk-dus.de/stolpersteine.html
Eine Exkursion "Auf den Spuren der Geschichte" ist in Planung.
30.Mai 2021
Vor 125 Jahren wird der Hafen an der Lausward eröffnet. Ein Rundgang wird vorbereitet.
23.August 2021
Vor 75 Jahren wird das Land Nordrhein-Westfalen mit der Landeshauptstadt Düsseldorf gegründet.
Dazu veranstalten wir eine Radtour "75 Jahre NRW", die auch individuell als Rallye abgefahren
werden kann. Wer macht mit bei der Organisation?
Zum Abschluss im Blogspot ein bitterer Digestif von Dieter Jaeger über das große Kneipensterben
geschichtswerkstatt-duesseldorf.blogspot.com/
Januar
Der Corona-Jahrgang 2020 hatte es in sich und brachte unser Vereinsleben fast zum Erliegen.Trotzdem haben wir uns - so gut es ging - behauptet und neue Konzepte entwickelt, z.B. beim Geburtstag von Heinrich Heine am 13.DEZ mit Online Aktiviäten bei youTube zusammen mit unserem Partner "Düsseldorf lebt". Zu nennen wäre ein Stadt-Quiz, eine Rallye und virtuelle Heine-Lesungen;
im Netz abrufbar unter www.youtube.com/channel/
Verbesserungen sind noch möglich!
 
		  Wie geht es nun weiter?
Nehmen wir als Beispiel Bert Gerresheim, ein Düsseldorfer Urgestein, Bildhauer und Grafiker.
Am 8.OKT 2020 sollte er an seinem 85. Geburtstag durch ein buntes Programm geehrt werden. Doch die geplanten Feierlichkeiten mussten leider umdisponiert werden.
Trotzdem hat uns der Meister eine Bleiftstiftskizze hinter- lassen (s.Abb.)
Welche Botschaft könnte damit verbunden sein?
Ein Schelm im Narrengewand (vielleicht der Hoppeditz) zeigt uns im Narrenspiegel das Jahr 2021; alles ein wenig diffus und orakelhaft.
Die drei Zipfel seiner Narrenkappe verkörpern die rheinische Trinität von Tod, Kasper und Bergischer Löwe, die unsereins zum Hinterfragen unserer Rolle im Lebensspiel verleiten soll.
An seiner Seite hockt die weise Eule als einsatzbereite Assistentin. In der Rechten hält Hoppeditz die Pritsche zum Verteilen von Kopfschlägen, damit das Denken angeregt werde. Schaun wir mal, ob wir mehr wissen nach seiner Beerdigung am Aschermittwoch 17.FEB?
Auf jeden Fall werden der Fisch und seine Beigaben in diesem Jahr etwas trockener ausfallen.
Das Wichtigste zum Schluss: bleibt gesund und munter! Wir wünschen euch trotz aller Beschränkungen schöne Tage und ein erfolgreiches 2021.