Chronik Geschichtswerkstatt 2023
JanuarLiebe Mitglieder und Förderer der Geschichtswerkstatt!
Wie sich die Zeiten ähneln. Schon vor 170 Jahren
notierte unser Lieblingsdichter Heinrich Heine zum Jahreswechsel:
„Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Türe. Möge es minder grausam sein als sein Vorgänger! […] Ich wünsche den Dummen ein bißchen Verstand und den Verständigen ein bißchen Poesie […]
Den Reichen wünsche ich ein Herz und den Armen ein Stückchen Brot. Vor allem aber wünsche ich, daß wir in diesem neuen Jahr einander sowenig als möglich verleumden mögen“ mehr bei... books.google.de
Mi. 04.01.23 ab 10 Uhr
Geschichts-Matinee mit Dieter Jaeger im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Thema: "Viel Lärm im Norden, die U81 und die Geschichte der U-Bahnen"
EinTritt frei, Gäste willkommen!
Führungen mit Frank Leuwer
Mi. 04.01.23 - 13 bis 14:30 Uhr
Heinrich Heine Allee - von Napoleon bis Benko
So. 08.01.23 - 11 bis 13 Uhr
Die Ratinger Straße - Spaziergang mit vielen Geschichten voller Historie und Tradition.
Ameldung über frank.leuwer@gmail.com
Eintritt 5 Euro - der Reinerlös geht ans Kinderhospiz Regenbogenland
Führungen mit Rolf Dahlmann
Sa. 21.01.23 - 13 bis 15 Uhr: Hafengeschichte(n) und der "Medienhafen"
So. 22.01.23 - 11 bis 13 Uhr: Kunst an der Wehrhahnlinie
So. 22.01.23 - 14 bis 16 Uhr: Kunst und Denkmäler im Hofgarten -
Von den "Meninas" bis zu den "Heine-Denkmälern"
Infos und Anmeldung bei rolfm.dahlmann@web.de
Nachrichtlich:
Fr. 13.01.23 um 18 Uhr
Eröffnung der Keyworker-Ausstellung "Farben der Stadt"
im Stadtmuseum, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
mehr bei www.duesseldorf.de/stadtmuseum/
Februar
Wenn's im Februar stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.
Ist es aber klar und hell, kommt der Lenz noch nicht so schnell.
Weitere Orakel bei unseren Stammtischen:
Mi. 01.02.23 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Matinee im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt,
Thema noch offen, Eintritt frei, Gäste willkommen!
Dieter Jaeger steht leider nicht mehr als Moderator zur Verfügung,
Wir bedanken uns bei ihm, für sein langjähriges Engagement und freuen uns,
dass er auch weiterhin für die Geschichtswerkstatt als Berater tätig ist:
Tel 0211 39 55 92 eMail jaeger-1935@t-online.de
Seine letzten Voträge sind im Archiv festgehalten, z.B. das Verkehrsprojekt U 81
Hier ein Protokoll: www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/jaeger-u81neu.rtf
Wie soll es weiter gehen?
Mehr darüber beim Geschichtsstammtisch am ersten Mittwoch im Monat.
Mi. 01.02.23 - ab 19 Uhr
Kinoabend im (neuer Standort) Souterrain (Cafe Muggel), Dominikaner Str. 4, 40545 Düsseldorf
Professor MAMLOCK, ein Film zu den Hintergründen des 30.Januar 1933,
der Tag an dem vor 90 Jahren die Macht an Adolf Hitler übertragen wurde.
Regie: Wolfgang Langhoff, Widerstandskämpfer und nach der Befreiung
Leiter der städtischen Bühnen Düsseldorf, mehr bei...
https://duesseldorf.vvn-bda.de/2023/01/05/filmvorfuehrung-professor-mamlock/
Eintritt frei | Spenden sind willkommen
Rundgänge mit Rolf Dahlmann
Infos und Anmeldung bei rolfm.dahlmann@web.de
So. 04.02.23 - 14 bis 15.30 Uhr
Die Jacobis - der Künstlerverein Malkasten – Kunst im Malkastenpark
So. 19.02.23 - 11 bis 13 Uhr
Kunst am Rheinufer
So. 19.02.23 - 14 bis 15.30 Uhr
Historische Grabmale auf dem Golzheimer Friedhof
Fr. 10.02.23 - 16 bis 18 Uhr
Öffentliche Kuratorenführung - Grüne Projekte Düsseldorf
Stadtmuseum Düsseldorf, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf
mehr bei www.duesseldorf.de/stadtmuseum/veranstaltungen/detail/newsdetail/
So. 26.02.23 - 14 bis 16 Uhr
(VHS-Rundgang) Der jüdische Friedhof - Bestattungskultur im Wandel
Leitung: Rolf Dahlmann
Weitere Infos und Anmeldung bei vhs.duesseldorf.de Kurs-Nr B081078
März
Mi. 01.03.2023 - 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
"Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf: Die Unterdrückung der Esperanto Bewegung" eingeladen als Referent ist Hans Bernd Jerzimbeck, der einen Kurzvortrag hält über einen Düsseldorfer Esperanto Aktivisten, der während der NS-Herrschaft für Demokratie und Völkerverständigung eintrat und deshalb verfolgt wurde:
s. de.wikipedia.org/wiki/Paul_Friedrich_Wilhelm_Tarnow
Wir können darüber diskutieren, ob Straßen nach solch mutigen Menschen benannt werden sollten und ob eine künstliche Weltsprache wie Esperanto, einen Beitrag leisten kann zu Frieden und Völkerverständigung?
EinTritt frei, Gäste willkommen
Mi. 01.03.2023 ab 13 Uhr
Stadtspaziergang um den Wehrhahn
Wir erkunden die Geschichte dieses, oft wenig geschätzten Stadtteils (Dauer etwa 2 Std). Der Reinerlöß des Spaziergangs wird dem Kinderhospiz Regenbogenland gespendet.
Startgeld: 5 Euro. Sobald 5 Teilnehmer zugesagt haben, findet der Rundgang statt. Anmeldung und weitere Infos bei frank.leuwer@gmail.com
So. 05.03.2023
Zwei Rundgänge mit Rolf Dahlmann
Die Geschichte der Königsallee
Treff: 11 Uhr Cornelius-Platz, Wempe-Uhr
11 Starke Frauen
Treff 14.30 Hohe Straße/ Ecke Benrather Straße
Anmeldung und weitere Infos über rolfm.dahlmann@web.de
So. 12.03.2023 ab 11 Uhr
Spaziergang mit Frank leuwer
Die Citadelle: vom Berger Tor bis zum Stadttor
In ca. 2 Stunden wird über 350 Jahre Entwicklung der südlichen Stadterweiterung erzählt.
Anmeldung und weitere Infos bei frank.leuwer@gmail.com
Sa. 25.03.2023
Rundgang mit Rolf Dahlmann
Der Nordfriedhof - Rund um den „Millionenhügel“
Treff 11 Uhr Nordfriedhof, Haupteingang
Anmeldung und weitere Infos über rolfm.dahlmann@web.de
Sa. 25.03.2023 ab 14 Uhr
ASG Veranstaltung mit Rolf Dahlmann
Der jüdische Friedhof in Düsseldorf - Jüdische Bestattungskultur im Wandel
Treff 14 Uhr Nordfriedhof, Eingang Ulmenstraße
Anmeldung nur über die ASG Düsseldorf; Kursnummer 2301 7701 02
asg@asg-bildungsforum.de
Als Aperitiv empfehlen wir die neue Glosse von Dieter Jaeger:
Caramba - Caracho - Calatrava! Die Kö bekommt eine neue Krone.
mehr im Web-Blog | Bon appetit
April
Ein Fest steht vor der Tür, das nicht nur Freude bereitet, denn schon Wilhelm Busch wusste
"Es ist das Osterfest alljährlich für den Hasen recht beschwerlich..."
Recht unbeschwert hingegen startet die Geschichtswerkstatt mit einem neuen Format. Ab April dürfen wir das STADTFENSTER benutzen. Das ist der moderne große Saal in der Stadtbücherei
(Konrad-Adenaue-Platz 1, ggü vom Hauptbahnhof).
Immer am 4. Donnerstag im Monat um 18 Uhr laden wir ein zu Vorträgen. Dabei geht es um aktuelle Themen der Stadtgeschichte. Zur Unterstützung stehen audio-visuelle Medien zur Verfügung und auch an das leibliche Wohl ist gedacht in Form einer Cafèteria. Den Anfang macht Frank Leuwer
Do. 27.04.23 ab 18 Uhr - Thema: "Die Deutsche Oper am Rhein"
(Details und weitere Veranstaltungen s.u. "Vorträge in der Stadtbücherei")
Geschichts-Matinee im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Mi. 05.04.23 ab 10 Uhr
Ein neues Mitglied stellt sich vor: Harald Banach, Grafiker aus Berlin.
Er kommt aus der dortigen Geschichtswerkstatt und kann uns etwas erzählen über die wilden 68er in Berlin mit Rudi Dutschke; EinTritt frei, Gäste willkommen!
Führungen mit Rolf Dahlmann
Fr. 07.04.23 (Karfreitag) 15 Uhr
Kunst und Denkmäler im Düsseldorfer Hofgarten
Di. 11.04.23 - 15 Uhr
Rund um die Jacobis, den Künstlerverein Malkasten und den Malkastenpark
So.16.04.23 - 15 Uhr
Der Golzheimer Friedhof
Infos und Anmeldung bei rolfm.dahlmann@web.de
Exkursionen mit der Volkshochschule
So. 16.04.23 - 14 bis 16 Uhr
(VHS-Rundgang) Faschismus und Widerstand in Düsseldorf 1933 - 45
Leitung: Bruno Reble
Weitere Infos und Anmeldung bei vhs.duesseldorf.de Kurs-Nr B081079
So.16.04.23 - 14 bis 16 Uhr
(VHS-Radtour) Die Industrieschiene von Pempelfort nach Derendorf
Leitung: Manfred Hebenstreit
Weitere Infos und Anmeldung bei vhs.duesseldorf.de Kurs-Nr B082008
Führungen mit Frank Leuwer
Fr. 07.04.23 - 11 Uhr
Von Napoleon bis Benko: 225 Jahre Heinrich – Heine Allee
Sa. 15.04.23 - 11 Uhr
La Boheme: Die Geschichte der Ratinger Straße und deren Subkultur
Sa. 15.04.23 - 14 Uhr
Citadelle: 400 Jahre Geschichte um die südliche Erweiterung der Altstadt
So. 23.04.23 - 11 Uhr
127 Jahre Oberkasseler Brücke
Für alle Rundgänge gilt:
Spende statt Eintritt fürs Kinderhospiz Regenbogenland
mehr ... www.duesseldorf-alte-ansichten.de
Anmeldung bei frank.leuwer@gmail.com
Radtouren mit dem ADFC
So. 23.04.23 ab 11 Uhr
STOLPERSTEIN Tour - Düsseldorf in der NS-Zeit
Spurensuche über Verfolgung und Deportationen von 1933 bis 1945
ca. 27 km, einfach, mit Einkehr im Südpark
vom Rheinufer an der nördlichen Düssel bis Eller und zurück an der südlichen Düssel
Leitung: Bruno Reble und Manfred Hoth, Anmeldung bis 20.4. über
touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/87938-stolperstein-tour-dusseldorf-in-der-nszeit
Vorträge in der Stadtbücherei KAP 1
Do. 27.04.23 ab 18 Uhr „Die Deutsche Oper am Rhein“
Eröffnung einer Vortragsreihe der Geschichtswerkstatt mit Frank Leuwer
Mit vielen Kostproben wird berichtet über die wechselvolle Geschichte des Düsseldorfer Opernhauses. Alle Geschichts-Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Vorschau Mai / Juni:
Do. 25. Mai ab 18 Uhr "Die Oberkasseler Brücke"
Do. 22. Juni ab 18 Uhr "Der Mythos einer autogerechten Stadt"
Die gesamte Vortragsreihe der Geschichtswerkstatt herunter laden:
April bis Juni: www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Ankuendigung-KAP-APR-JUN23.pdf
Juli bis September: www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Ankuendigung-KAP-JUL-SEP23.pdf
Details finden sich auch in den Veranstaltungs-Tipps der Zentral-Bibliothek:
www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/
Zur Verdauung noch einen Digestif...
Glosse von Altmeister Dieter Jaeger im Web-Blog: Das Statthalter Palais im Andreasquartier. bon appetit & à la santé!
Mai
Grußwort von Wilhelm Busch an die Mitglieder und Förderer der Geschichtswerkstatt:
"Sei mir gegrüßt, du lieber Mai, mit Laub und Blüten mancherlei.
Seid mir gegrüßt, ihr lieben Bienen, vom Morgensonnenstrahl beschienen!"
Und seid uns gegrüßt, ihr alle im Wonnemonat Mai mit Aktionen und neuen Ideen:
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Mi. 03.05.23 - 10 bis 12 Uhr
Thema: Meine Familie im Spiegel der Geschichte von 1700 bis heute
Vorstellung einer Familienchronik - von der Quelle bis zur Mündung
Moderation: Bruno Reble / hier eine Kostprobe zur Einstimmung: reble.net/chronic/
Gäste willkommen, EinTritt frei!
VHS Radtouren
So 07.05.23 ab 11 Uhr
Spurensuche Ratingen (ca. 30 km) mit Manfred Hebenstreit
Treffpunkt: S-Bahnhof Derendorf, Münsterstraße
Weitere Infos und Anmeldung bei
vhs.duesseldorf.de/vhs/suche-nach-veranstaltungen-der-vhs.html?kathaupt=11&knr=B082009&kursname=Radtour+Spurensuche+in+Ratingen&katid=1789
Rundgänge auf dem Golzheimer Friedhof
So. 07.05.23 ab 14 Uhr - Treff am Atelierhaus, Sittarder Strasse
Viele Personen der Zeitgeschichte fanden hier von 1805 bis 1884 ihre letzte Ruhestätte.
Veranstalter ist unser befreundeter Verein "Der Golzheimer Friedhof soll leben"
Ansprechpartner: Dieter Sawalies / Gäste willkommen, EinTritt frei!
Führungen von Rolf Dahlmann an Himmelfahrt
Do. 18.05.23 ab 11 Uhr
Kindheit und Jugend von Harry Heine
Do. 18.05.23 ab 14 Uhr
Kunst und Denkmäler am Rheinufer - von Hans Albers bis zur Hochwasserschlange
Weitere Infos und Anmeldung bei: rolfm.dahlmann@web.de
Rundgänge mit Frank Leuwer
Fr. 12.05.23 ab 14 Uhr – Der Wehrhahn und seine Umgebung
Sa. 27.05.23 ab 12 Uhr – Von Napoleon bis Benko – Die Geschichte der Heinrich Heine Allee
Charity Veranstaltungen – am Ende geht der Hut rum
Weitere Infos und Anmeldung bei frank.leuwer@gmail.com
Vorträge in der Stadtbücherei (immer am letzten Donnerstag im Monat)
Do. 25.05.23 ab 18 Uhr, Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1)
"Die Oberkasseler Brücke" mit Frank Leuwer und vielen eindrucksvollen Bildern
Alle Geschichts-Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos über die Vortragsreihe der Geschichtswerkstatt:
April bis Juni: geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Ankuendigung-KAP-APR-JUN23.pdf
Juli bis Sept: geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/Ankuendigung-KAP-JUL-SEP23.pdf
VHS-Rundgänge
So. 28.05.23 ab 11 Uhr
Die Geschichte der Heinrich-Heine-Allee mit Frank Leuwer
Weitere Infos und Anmeldung bei
vhs.duesseldorf.de/vhs/suche-nach-veranstaltungen-der-vhs.html?kathaupt=11&knr=B081080&kursname=Rundgang+Die+Geschichte+der+Heinrich-Heine-Allee&katid=1607
Und als Digestif im Web-Blog ein Zwischenruf von Altmeister Dieter Jaeger...
Der Hafen - eine Brise von Weite und Abenteuer?
Wohl bekomm's !
Juni
Menschensinn und Juni-Wind, ändern sich oft sehr geschwind.
Weitere Orakel bei unseren Stammtischen:
Auf geht's, liebe Follower und Förderer der Geschichtswerkstatt!
Mi. 07.06.23 von 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Offene Diskussionsrunde bei einem "lecker Dröppke" über ein aktuelles Thema
Eintritt frei, Gäste herzlich willkommen!
Rundgänge mit Frank Leuwer
So. 04.06.23 ab 12 Uhr
Die Ratinger Straße - mit knapp 340 m und 750 Jahre voller Historie und Tradition.
Dauer ca. 120 min
Mo. 12.06.23 ab 16 Uhr
Die Citadelle: Spaziergang vom Berger Tor bis zum Stadttor
In ca. 2 Stunden wird über 350 Jahre Entwicklung der südlichen Stadterweiterung erzählt.
Fr. 09.06.23 ab 15 Uhr
Der Wehrhahn: Mit vielen Geschichten gehört der Wehrhahn zu einem,
fast noch nicht entdeckten, eigenen Stadtteil. Dauer: ca. 150 Min
So. 18.06.23 ab 11 Uhr
Die Oberkasseler Brücke
Von fliegenden Brücken, riesigen Löwen und kleinen Goliaths
Für alle Rundgänge gilt: Spende statt Eintritt, am Ende geht der Hut rum
mehr bei www.duesseldorf-alte-ansichten.de Anmeldung über frank.leuwer@gmail.com
So. 18.06.23 von 10 bis 17 Uhr
(VHS Radtour) Vom Dorf Düssel nach Düsseldorf
Leitung: Manfred Hebenstreit
Treffpunkt: Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz
mit der S-Bahn bis Aprath; von dort mit dem Velo zurück bis zur Mündung der Düssel
Fahrstrecke ca. 40 km, Gruppengröße mindestens 9 Teilnehmende
Entgelt 6,- EUR, Anmeldung und weitere Infos:bei vhs.duesseldorf.de
Do. 22.06.23 ab 18 Uhr (immer am 4ten Donnerstag im Monat)
„Der Mythos einer autogerechten Stadt“
Verkehrsplanung in Düsseldorf vor und nach dem 2. Weltkrieg mit Dr. Uwe Kleinert
Stadtbücherei Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1)
Vortrags-Saal mit Groß-Bildschirm (neben der Cafeteria)
Alle Geschichts-Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Rundgänge mit Rolf Dahlmann
So. 25.06.23, 11 - 13 Uhr
220 Jahre Königsallee - Die Geschichte einer berühmten Stra8e
Treffpunkt: 11 Uhr, „Wempe-Uhr“, Corneliusplatz; Ende an selbiger Stelle
Zum Weiterlesen: H. Jacobs: Macht und Pracht: Die Düsseldorfer Königsallee im Nationalsozialismus Düsseldorf, 2017
Jamin/ Prüss: Die KÖ, 54788 Tage Königsallee in Düsseldorf; Düsseldorf, 2001
Hans Pleschinski: Königsallee (Roman)
So. 25.06.23, 14.30 - 16.30 Uhr
11 Starke Frauen - Rundgang zu den Erinnerungsorten starker Frauen in Düsseldorf
Treffpunkt: 14.30 Uhr Hohe Straße, Ecke Benrather Straße (gegenüber Carlsplatz) Ende: Kai- und Lore Lorentz-Platz
zum Weiterlesen: Antje Kahnt „Düsseldorfs Starke Frauen“ 30 Portraits, Droste, 2016
Florence Hervé,Ingeborg Nödinger:Bewegte Jahre – Düsseldorfer Frauen, Düsseldorf 1994
Bei Interesse: Senden Sie mir eine Mail, die ich dann bestätige.
an: rolfm.dahlmann@web.de Tel 0211 3 18 06 44
Zum Abschluss im Web-Blog ein Digestiv von Altmeister Dieter Jaeger i
"300 Jahre Nicolas de Pigage" anklicken zum Öffnen
Wohl bekomm's!
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
für den Vorstand
gez. Bruno Reble (Webmaster) - Manfred Hebenstreit (1.Vorsitzender)