Chronik Geschichtswerkstatt 2025
JanuarLiebe Mitglieder und Förderer der Geschichtswerkstatt!
Was wünschen wir uns zum Jahreswechsel?
Als Anregung ein Heine Zitat aus dem Jahr 1842:
„Ich schreibe diese Zeilen in den letzten Stunden des scheidenden bösen Jahres. Das neue steht vor der Türe. Möge es minder grausam sein als sein Vorgänger! […]
Ich wünsche den Dummen ein bißchen Verstand und den Verständigen ein bißchen Poesie […]
Den Reichen wünsche ich ein Herz und den Armen ein Stückchen Brot.
Vor allem aber wünsche ich, daß wir in diesem neuen Jahr einander sowenig als möglich verleumden mögen.“
Quelle:https://www.google.com/books/edition/Heinrich_Heines_Autobiografie/LUeWBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Heine+%E2%80%9EIch+schreibe+diese+Zeilen+in+den+letzten+Stunden%22&pg=PA450&printsec=frontcover
Hier nun unsere Vorschläge im neuen Jahr...
Die Vorträge der Geschichtswerkstatt im KAP1 werden auch 2025 fortgesetzt, gleicher Ort, gleichbleibend spannend, aber an einem anderen Tag: ab Januar immer am zweiten Dienstag im Monat,
im Stadtfenster der Zentralbücherei, Konrad-Adenauer-Platz 1
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
Di. 14.01.25 - 18 Uhr
Robert und Clara Schumann in Düsseldorf
Rauschende Klänge, Entfremdung und Tragik
Referent: Rolf Dahlmann
Als das berühmte Komponistenehepaar Clara und Robert Schumann im September 1850 nach Düsseldorf zog, gab es dort rauschende Klänge aus meisterlicher Hand zu bejubeln, aber... mehr bei
www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungen-zentralbibliothek/veranstaltungen-zentralbibliothek-detailinfos/newsdetail/14012025-vortrag-robert-und-clara-schumann-in-duesseldorf
Führungen mit Rolf Dahlmann
So. 12.01.25 ab 11 Uhr
Kunst am Rheinufer
Von Hans Albers bis zur Hochwasserschlange
So. 19.01.25 ab 11 Uhr
450 Jahre Musik in Düsseldorf
Von Jacobe bis Campino
So. 26.01.25 ab 14 Uhr
220 Jahre Königsallee
Von der Wempeuhr zum Düsseldorf-Löwen
Weitere Infos und Anmeldung: Rolfm.Dahlmann(bei)web.de
Februar
Seit Februar 1825, also seit 200 Jahren feiert man in Düsseldorf im öffentlichen Raum, den sogenannten Straßenkarneval. Er stand seinerzeit wegen seines aufmüpfigen Charakters unter Polizei-Beobachtung und wurde mehrfach von der Obrigkeit verboten.
Mi. 05.02.25 von 10 bis 12 Uhr
Karnevals-Matinee der Geschichtswerkstatt
im UERIGE, Berger Str.1, D-Altstadt
Motto: 200 Johr - Hütt on wie et wor
Eintritt frei, Gäste willkommen
Vom 11.02. bis 10.08.25 veranstaltet das Stadtmuseum Düsseldorf die erste Retrospektive mit Jacques Tilly, Freigeist mit den weltberühmten Arbeiten zu seinen international bedeutsamen Karnevalswagen
mehr bei... www.duesseldorf.de/stadtmuseum/veranstaltungen/
Alle Freunde des Stadtmuseums sind eingeladen.
Sa. 08.02.25 um 15 Uhr zu einem Preview mit Sektempfang
Der Künstler ist anwesend, Anmeldung nicht erforderlich
So. 09.02.25 um 11 Uhr offizielle Eröffnung im Stadtmuseum
Der Künstler ist anwesend und das Prinzenpaar hat sich angesagt
Anmeldung nicht erforderlich
Di. 11.02.25 um 18 Uhr
3 x Helau, 200 Jahre - hütt on wie et war
Vortrag im STADTFENSTER der Zentralbibliothek
www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/
Ort: Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1)
Referent: Manfred Hebenstreit
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich
So. 16.02.25 von 14:00 bis 16:15 Uhr
(VHS Rundgang) Von Jacobe bis Campino - 450 Jahre Musik in Düsseldorf
Bei einem Bummel von der Tonhallenstraße bis zur Bilker Straße lernen wir die Stationen des reichen Düsseldorfer Musiklebens kennen.
Treffpunkt: Galeria Karstadt Kaufhof, Schadowstraße 93, Eingang
Leitung: Rolf Dahlmann
Entgelt: 6,00 €
Weitere Infos und Anmeldung...
vhs.duesseldorf.de/kurssuche/kurs/Rundgang-Von-Jacobe-bis-Campino-450-Jahre-Musik-in-Duesseldorf/
Weitere Rundgänge von Rolf Dahlmann (ohne Volkshochschule)
So. 09.02.25 von 11 bis 13
Uhr
Die Jacobis, der Künstlerverein Malkasten und der von
Malkastenpark
So. 09.02.25 von 14 bis 16 Uhr
Kunst und Denkmäler im Hofgarten
Sa. 15.02.25 von 14 bis 16 Uhr
Häfen und Hafengeschichten - Der
Medienhafen
Weitere Infos (z.B. Treffpunkt) und Anmeldung: Rolfm.Dahlmann(bei)web.de
Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die er
hinterlässt
Anfang Januar erreichte uns die Nachricht:
Dieter Jaeger ist tot
Die Geschichtswerkstatt Düsseldorf
trauert um ihr Ehrenmitglied.
Schon bald nach der Gründung des
Vereins im Jahr 1987 wurde Dieter Mitglied und beschäftigte sich
seitdem ehrenamtlich und sehr engagiert mit der Lokalgeschichte.
Er entwickelte spezielle Führungen abseits der touristischen Ziele
nicht nur in der Altstadt, sondern kannte sich in fast allen
Stadtteilen bestens aus.
Bis heute unvergessen sind seine
Rundgänge und Vorträge, die er mit Humor und großem schauspielerischen
Talent vor einer begeisterten Zuhörerschar präsentierte, hier bei
einem Stammtisch im UERIGE im Jahre 2014
(Foto: WZ online 2014)
s.hierzu auch auf YouTube die eindrucksvolle Laudatio zur
Ehrenmitgliedschaft Dieter Jaeger
Mit großem Dank schauen
wir auf seine Leidenschaft zurück, welche stets zum Wohle der
Geschichtswerkstatt war. Er hinterlässt eine große Lücke und wir
werden ihn und seine Fachkenntnisse sehr vermissen.
Eine ausführliche Würdigung mit vielen persönlichen Erinnerungen
findet sich in unserem Archiv...
www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/archiv/nachruf-dieter-jaeger.pdf
geschrieben von Gründungsmitglied Thomas Bernhardt; im
Archiv auch
die schönsten Vorträge, Führungen und Glossen von
Dieter Jaeger
März
05.03.25 Aschermittwoch
Et iss wieder soweit: Karneval geht zu Ende und Hoppeditz, "onser leeve Jong" wird nach altem Ritual beerdigt.
Offizielle Trauerfeier ab 11h11 im Stadtmuseum
mehr bei: www.duesseldorf.de/stadtmuseum
Die Geschichtswerkstatt trifft sich bereits ab 10 Uhr
im UERIGE, Bergerstr.1, D-Altstadt
Zur Einstimmung lesen wir satirische Geschichten von unserem verstorbenen Dieter Jaeger, z.B. die Glosse "Das Totschlagen von Hunden an Hundstagen ist verboten".
Moderation: Birgit Martin und Bruno Reble
Hier noch ein Nachruf vom Geschwister Scholl Gynasium. Dort schaffte Dieter bis zu seiner Pensionierung 1998 als Lehrer für Erdkunde und Französisch.
https://main.gsg-duesseldorf.de/?p=16501
Vorträge im STADTFENSTER der Zentralbibliothek
Auch in diesem Jahr sind die monatlichen Vorträge der Geschichtswerkstatt im Stadtfenster mit großem Erfolg gestartet.
Es gab bei den ersten zwei Veranstaltungen einen vollen Saal. Im März ist ein besonderer Gast als Referent eingeladen. Hans-Hermann Dirxen ist der stellvertretende Leiter des Benrather Heimatarchivs.
Di. 11.03.25 um 18 Uhr
Benrath: Die Umwandlung der dörflichen Struktur zu einem Industrieort
Referent: Hans-Hermann Dirxen
Ort: Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1)
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, mehr bei...
www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/newsdetail/11032025-vortrag-der-stadtteil-benrath
Veranstaltungen mit der Volkshochschule
Sa. 15.03.25 von 14 bis 16 Uhr
(VHS-Rundgang) Starke Frauen
mit Luise Dumont, Clara Viebig, Jakobe von Baden, die Heilige Wilgefortis
Leitung: Rolf Dahlmann, Entgelt: 6,- €
Weitere Infos und Anmeldung bei:
vhs.duesseldorf.de/kurssuche/kurs/Rundgang-Starke-Frauen/F0810911
Rundgänge von Rolf Dahlmann (ohne Volkshochschule)
Sa. 08.03.25 von 14 bis 16 Uhr
Starke Frauen! Ein Rundgang vom Carlsplatz durch die Altstadt zum Grabbeplatz, auf dem wir Erinnerungsorte echt starker Frauen und ihre Lebensgeschichten kennenlernen.
So. 09.03.25 von 15 bis 17 Uhr
Altstadt-Bummel - nicht chronologisch, aber amüsant
Vom Fischerdörfchen an der Düssel über den Schreibtisch des Ruhrgebiets bis zu Kulturmetropole am Rhein.
Sa. 22.03.25 von 14 bis 16 Uhr
Ein Bummel über den verwunschenen Golzheimer Friedhof
Hier fanden ab 1803 zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten ihre letzte Ruhestätte.
Weitere Infos (z.B. Treffpunkt) & Anmeldung: Rolfm.Dahlmann(bei)web.de
April
Mi. 02.04.25 von 10 bis 12 Uhr
Geschichts-Stammtisch im Uerige, Bergerstr.1, D-Altstadt
Thema: „Wie es euch gefällt"
Vorträge im STADTFENSTER der Zentralbibliothek
Di. 08.04.25 um 18:00 Uhr
Die Berliner Allee in Düsseldorf nach dem Krieg,
vom Architektentraum zur Wirklichkeit
Ort: Konrad-Adenauer-Platz-1
Referent: Frank Leuwer
Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich, mehr bei www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/newsdetail/08042025-vortrag-die-geschichte-der-berliner-allee
Achtung:
Leider muss die Zentralbücherei aus Kapazitätsgründen eine Raumänderung vornehmen. Unserer Veranstaltung findet im Reallabor in Ebene 2 statt.
Dies wird entsprechend auf der Homepage und in den Ankündigungen im Haus vermerkt.
Rundgänge mit Rolf Dahlmann
So. 13.04.25 von 14 bis 16 Uhr
Nordfriedhof - Millionenhügel, ein Frühlingsspaziergang mit vielen Geschichten zu Leben und Werk Düsseldorfer Persönlichkeiten
Mi. 16.04.25 von 16 bis 18 Uhr
Bilk - im ältesten Stadtteil Düsseldorfs, vom Alten Bilker Friedhof über Alt St.Martin und Friedenskirche zu den Düsseldorf Arcaden
Mo. 21.04.25 (Ostermontag) von 14 bis 16 Uhr
Von Jacobe bis Campino
Ein Streifzug durch mehr als vier Jahrhunderte Musik
Weitere Informationen und Anmeldung über Rolfm.Dahlmann(bei)web.de
Einladung zur Nacht der Museen
Sa.26.04.2025 von 19 bis 2 Uhr
in Düsseldorf in mehr als 50 Museen, Galerien und Lokationen
im Stadtmuseum mit tollen Workshops, Live-Musik, Köstlichkeiten und natürlich Führungen unter dem Motto:
duesseldorf.de/stadtmuseum/veranstaltungen/detail/newsdetail/von-jacques-tillys-satire-zum-japanischen-manga-comic-die-kunst-der-ueberspitzung
Rundgänge mit der Volkshochschule
Di. 29.04.25 von 17:00 bis 18:30 Uhr
Unterbilk - zwischen Bilk und Carlstadt: von der Irrenanstalt, der weltweit größten Digitaluhr, über das Polizeipräsidium bis zu den Zentralen alter und neuer Landespolitik...
Treffpunkt: vor der Treppe zum Eingang am Rheinturm
Leitung: Dr. Uwe Kleinert, Entgelt 6,- €
weitere Infos und Anmeldung:
vhs.duesseldorf.de/kurssuche/kurs/Rundgang-Unterbilk/F081002
Mitglied werden in der Geschichtswerkstatt
Wir möchten die Abonnenten des kostenlosen Newsletters dafür gewinnen, auch Mitglieder zu werden. Der Jahresbeitrag beträgt 30 €.
Neben stillen bzw. fördernden Mitgliedern sind wir insbesondere an Personen interessiert, die sich auch aktiv in die Vereinsarbeit einbringen wollen, z.B. in Form von zeitgeschichtlichen Recherchen, Vorträgen, Rundgängen oder organisatorischen Aufgaben.
Nachfragen etc. können gerne an den Vorsitzenden, Manfred Hebenstreit, gerichtet werden:
Tel. 0211 650 43 62 oder Mail: info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Den Aufnahmeantrag kann man hier herunterladen...
www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de/verein/Aufnahmeantrag.pdf
Wir freuen uns über jede Resonanz.M
Mai
Juni
S
Juli
D
August
D
September
G
Oktober
G
November
Al
Dezember
E
Geschichtswerkstatt Düsseldorf - der Vorstand
Geschäftsstelle: 0211 650 4362 -
Mail: info@geschichtswerkstatt-duesseldorf.de
Vorstand (lt. Mitgliederversammlung vom 24.06.24)
1.Vorsitzender: Manfred Hebenstreit
Vertretung: Uwe Kleinert und Dieter Sawalies
Kasse: Michael Vetten
Schriftführung/Webmaster: Bruno Reble
Beisitzer: Frank Leuwer und Jochen Grundmann